Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Alle Bilder copyright BBC Studios.

    Mit der Doc durchs Universe

    0
    By Bettina Riedel on 23. Oktober 2020 Rezension

    Hier geht es um Staffel 12 der weltbekannten Serie. Folgende Rezensionen der Vorgänger könnt ihr auf academicworld.net nachlesen: Staffel 1 und Staffel 2, es folgt ein zeitlicher Sprung zu Staffel 8, Staffel 9, Staffel 10 und Staffel 11.

    Nach wie vor ist der/die Doc mit seinen/ihren drei Compagnons unterwegs: Graham, Yazmin und Ryan. Die dire bleiben fest integriert in ihren Alltag auf der Erde ihrer Zeitlinie, aber lassen sich auf gar keinen Fall von gelegentlichen Reisen mit dem Doctor abhalten. Zusammen begegnen sie auf ihren Reisen durch Raum und Zeit nicht nur gefährlichen Monstern, sondern auch historischen Figuren wie Nikola Tesla und Frankenstein-Erfinderin Mary Shelley – oder sogar Ada Lovelace!

    Im hochexplosiven Staffelauftakt bittet der Chef des britischen Geheimdienstes MI6 – direkt vor seinem Ableben –  den Doktor um Hilfe, als rund um den Globus die Agenten verschiedenster Secret Services getötet werden. In späteren Folgen reist das Team ins New York von 1900, auf den Planeten Waise 55 sowie die Villa Diadoti im Jahr 1816.

    von hinten links aus betrachtet: Graham (Bradley Walsh), Thomas Edison (Robert Glenister), Ryan (Tosin Cole), Der Doctor (Jodie Whittaker), nicht im Bild: die dritte Begleiterin, Yazmin (Mandip Gill)

    Mehr ernste Themen bei Doctor Who, Staffel 12

    Es geht deutlich ernsthafter zur Sache und das ist mit gemischten Gefühlen zu sehen: Themen der Zeit aufzugreifen, in denen die Menschheit aus eigenem Verschulden richtig schlecht wegkommt, ist richtig und wichtig. Warum sollte man diese wichtige Plattform, die immerhin einen Blick in die Zukunft wirft, nicht nutzen, um für Umweltentwicklungen & Co zu sensibilisieren.

    Der zweite Ernsthaftigkeits-Eindruck entsteht aber durch die zunehmende Militarisierung der Geschichten. Natürlich betont der Doc, dass Gewalt abzulehnen ist und stellt nach wie vor die „richtigen“ Fragen, um Konflikte zu lösen. Jedoch geht es verstärkt um Spione, Überfälle und weniger inter-Spezies Erlebnisse ohne Gewalt. Der seit Jahrzehnten liebenswürdige Chaos-Kopf mit dem riesigen Herz für alles Lebende und Liebende geht da leider etwas unter.

    Es geht hochexplosiv her, nur damit lassen sich Logiklücken auch nicht schließen.

    Echte Diversity bei Doctor Who? Jepp.

    In Sachen Diversity wird der Show gerne vorgeworfen, dass die Macher in Standard-Fettnäpfchen fallen, frei nach dem Motto: Ist ja schön, dass der Doc weiblich erscheint und nicht nur einheitlich kaukasische Begleiter hat. Aber warum muss gerade Ryan sich in genau die eine andere BiPoC verlieben? Warum war der Doc bisher übrigens nie ein Repräsentant der BiPoC? In dieser Staffel wird (nach den ersten 2 bis 3 Folgen) nicht nur damit gebrochen, sondern insofern auch mit althergebrachten Zuschauern, die Tradition mit Rassismus verwechseln. Es wird cool und der Regenbogen auf dem Shirt des Docs macht endlich Sinn!

    Schade ist nur, dass im Zuge der Militarisierung oder andersherum ständig irgendwer die Erde überfallen will. In den ersten 6 Folgen geht es kaum um was anderes, so dass die echte Vielfalt der Wesen im Universum schon etwas eingeschränkt wird.

    Logiklöcher bei Doctor Who, Staffel 12? Safe. 

    Inhaltlich bleiben gerade am Anfang einige Fragen offen. daher ganz eindeutiger Tipp: Erst mal durchhalten! Die späteren Folgen werden wieder deutlich besser. Gerade in den ersten beiden Folgen bieten sich schon gröbere Logiklücken, die nun beispielhaft so wenig wie möglich gespoilert werden: Ein Mensch wird von Monstern entführt und zu Folterzwecken schleppen sie ihn bei 35km/h die Stunde mit sich herum (es gibt keine Ausrüstung bei den humanoiden Monstern!). Als die Monster mal wieder auf unser menschliches Team treffen (an einem geografisch anderen Ort), kann dieser Mensch völlig klar mit dem Team durch Metallwände reden, wird von den Monstern nicht daran gehindert und das, obwohl er schon halb tot auf dem Rücken eines Monstern hängen müsste, das keine Hände frei hätte zum kämpfen und dessen Vertreter der Spezies sich in den Szenen eher schlurchend voran bewegen. Das macht den Auftakt zu einem echten Mundwinkelhänger, aber es wird wirklich besser! Die Militarisierung bleibt aber ein großer Faktor, was vielleicht die gewaltfreien Lösungsmethoden des Docs verstärkt inszenieren soll und irgendwann eher repetitiv wirkt.

    Optionen auf Verbesserung gibt es also: Immerhin die Technik funktioniert, denn endlich sind die Möglichkeiten gut genug für eine so kunterbunte SciFi-Serie, die in allen Farben und Formen schillern kann. Wenn dann noch der reine Spaß am Leben zurück kommt und es nicht um möglichst viele Überfälle geht und man sich nicht mehr nur noch auf der Erde aufhält, wird die nächste Staffel sicher wieder voll der Renner.

    DOCTOR WHO, Staffel 12
    11 Episoden

    Ab dem 9. Oktober 2020 im Vertrieb der polyband GmbH erhältlich.

    Alle Bilder copyright BBC Studios.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDie Albträume einer Kindheit
    Next Article Professionell doodlen? Professionell doodlen!

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.