Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Picture shows: Ryan Sinclair (TOSIN COLE), The Doctor (JODIE WHITTAKER), Graham O'Brien (BRADLEY WALSH), Yasmin Khan (MANDIP GILL)

    Ein Doctor für alle Zeiten

    0
    By Bettina Riedel on 1. Mai 2019 Rezension, Studi-Leben

    Es geht weiter mit Staffel 11! (Spoiler-Alert …)

    Nach dem letzten Tod des Doctors taucht unvermittelt eine Blondine in einem Zug bei Sheffield auf, zufälligerweise zum gleichen Zeitpunkt wie zwei Alien, von denen eines besagten Zug in einen Schrotthaufen verwandelt. Sie wirkt verwirrt, aber hochintelligent, will sofort helfen und ist zeitgleich auf der Suche nach dem Doctor. Natürlich erholt sich ihr Bewusstsein nach der Transformation allmählich und sie wird sich ihrer eigenen Person bewusst. Gerade rechtzeitig, um zu verhindern, dass eine kriegerische Rasse die Erde als Spielball benutzen kann – und danach hören die Abenteuer noch lange nicht auf!

    Auch auf „freundlichen“ Planeten wie der Erde warten hässliche Erlebnisse auf den Doctor und seine Gang.

     

    Unsere Einschätzung

    Beginnen wir mit dem „Elefant“ im Raum, der vielmehr eine elegante Gazelle ist: Die Besetzung der traditionell männlichen Hauptrolle mit einer Frau ist nicht nur überfällig, sondern absolut gelungen. Warum überfällig? Ganz einfach, weil die Figur des Doctors eine der Transformation ist. Jeder Doc ist ein vollkommen neues Geschöpf mit dem jeweils gleichen Bewusstsein – das dem neuen Geschöpf auch nur begrenzt zur Verfügung steht. Insofern stellt sich seit Langem die Frage, warum die Rolle jedes Mal wieder von einem Mann gespielt werden sollte.

    Die Besetzung mit Jodie Wittaker ist extrem gut gelungen. Sie bringt das richtige Maß aus analytischem Genie, Planlosigkeit und die charmante Prise Verrücktheit perfekt und ausgewogen zur Geltung. Zeitgleich wird die weibliche Besetzung der Hauptrolle ganz einfach umgesetzt, ohne eine großartige Show darum zu veranstalten und sich dafür feiern zu lassen – es geht um die Person, absolute Quintessenz aller LGTQ+ Gespräche. Was natürlich auch in dieser Staffel niemals fehlen darf: Die Frage nach der richtigen Frage!

    Diese Staffel beginnt mit überraschend vielen Problemen auf der Erde, zu der auch moralische Konflikte und brutale Kapitel der Menschheitsgeschichte zählen. Dann aber hebt die TARDIS endlich ab und bringt den Doc samt Begleitung endlich in alle Ecken und Zeiten des Universums! Insgesamt erweckt gerade diese Staffel dein Eindruck, dass das bunte und teils abstrakte Konzept der Serie jetzt endlich in der Zeit angekommen ist, für die sie eigentlich kreiert wurde – sowohl aus inhaltlicher als auch aus technischer Sicht. Herausgekommen ist eine absolut fantastische Staffel mit wahnsinnigem Suchtpotenzial, die streckenweise sehr philosophisch ist und den Zuschauer intellektuell herausfordert. Enorme Leistung!

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    DOCTOR WHO, Staffel 11
    10 Episoden
    Ausführliches Booklet sowie Bonusmaterial

    Seit dem 26. April im Vertrieb von polyband im Handel fürs Heimkino erhältlich.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEine Drachenhaut voller Bücher
    Next Article Auf den Spuren der Drachenpiste

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.