Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Das richtige Studium finden

    0
    By p401178 on 11. März 2013 Tipps fürs Studium

    Viele äußere Einflüsse wirken auf deine Studienentscheidung ein: Familie, Freunde und Medien. Doch viel wichtiger ist es, dich für einen Studiengang zu entscheiden, der dich erfüllt und dir es ermöglicht, einen Beruf auszuführen, der dich langfristig glücklich macht. Wie aber kannst du eine gute Wahl treffen? Dorian Proksch, Autor des Studienratgebers „Dein Top-Studium“, weiß genau, worauf es wirklich ankommt.

    Wunsch als Entscheidungshilfe: Angenommen, du wärst schon fünf Jahre weiter – welches Fach hättest du gerne abgeschlossen?
    Bei der Wahl des richtigen Studienplatzes werden die meisten von den unterschiedlichsten Quellen beeinflusst. Häufig haben die eigenen Eltern, andere Familienangehörige und Freunde „gute“ Ideen, welches das beste Studium für dich sein könnte und scheuen sich nicht, dir diese Meinung ungefragt mitzuteilen. Und auch die Medien nehmen vielfachen Einfluss auf die eigene Studienentscheidung. Schlagzeilen wie „Angehende Anwälte kämpfen um die Jobs“ (karriere.de) oder „INGENIEUR – So kriegen Sie Deutschlands sichersten Job“ (bild.de) können einen in die eine oder andere Richtung lenken. Dabei ist es immer die Frage wie sinnvoll diese Aussagen sind. Erstens dauert es je nach Studiengang drei bis acht Jahre bis du abgeschlossen hast und dann kann die Welt wieder ganz anders aussehen. Zweitens haben diese allgemeinen Aussagen nur begrenzten Einfluss auf dein Einzelschicksal. Nur, weil in einem bestimmten Studiengang die Jobaussichten nicht gut sind, heißt das noch lange nicht, dass du damit keinen Job findest.

    Was willst du wirklich?

    Viel wichtiger ist es, ob du dich in einem Studiengang wohlfühlst und dir vorstellen kannst, dich mit dem Fach vielleicht die nächsten zehn, 20 oder gar 50 Jahre zu beschäftigen. Um dich erst einmal von den äußeren Einflüssen loszulösen, kann es dir helfen, die folgenden Fragen so ehrlich wie möglich zu beantworten:

    1. Was würdest du studieren, wenn du wüsstest, dass du nicht scheitern könntest und danach hundertprozentig einen Job findest?

    2. Angenommen du könntest die Zeit fünf Jahre vorspulen und hättest in der Zeit dann ein Fach erfolgreich zu Ende studiert: welches Fach wäre das dann?

    3. Was müsstest du studieren, um später die größten Chancen zu haben, deinen Traumjob ausführen zu können?

    Nach Beantwortung dieser Fragen, solltest du ein paar Ideen haben, welches Studium für dich das richtige sein könnte. Falls dies nicht der Fall ist, kannst du dich auch zunächst mal auf dem Hochschulkompass (hochschulkompass.de) informieren, welche Studiengänge es überhaupt gibt und danach die interessantesten in die engere Auswahl nehmen. Nun geht es darum, zu überprüfen, ob deine Entscheidung gut ist.

    Wie kannst du dein Studienfach schon vorher testen?

    Nach dem Abitur war ich mir selbst nicht sicher, ob ich Informatik oder Physik studieren sollte. Die folgenden Tipps habe ich genutzt:

    1. Rede mit Studenten, die das Fach studieren: Dazu schreibst Du einfach die entsprechenden Fachschaften (entspricht dem Klassensprecher an der Schule, nur eben an der Universität) an. Ich habe das als Schüler gemacht und Mitglieder der Fachschaften waren sehr freundlich und haben mir viel über ihr Studienfach erzählt. Um Kontakt aufzunehmen, reicht es wenn du das Studienfach + „Fachschaft“  + den Namen einer nahegelegenen Universität oder Fachhochschule googelst. Die E-Mail-Adresse oder ein Kontaktformular sind leicht zu finden.

    2. Setze dich in Vorlesungen: Die meisten Vorlesungen an Universitäten sind öffentlich, das heißt du kannst dich einfach reinsetzen. Das gibt dir die Möglichkeit, einmal in die Studienatmosphäre oder in das Fach reinzuschnuppern. Über die Webseite der Universität oder Fachhochschule bekommst du schnell heraus, wann welche Veranstaltung stattfindet. Um sicherzugehen, dass es in Ordnung ist, dass du teilnimmst, kann du dem Betreuer oder Professor eine kurze E-Mail schreiben und nachfragen.

    3. Nimm am Studieninformationstag teil: Viele Hochschulen bieten Informationstage an, an denen du dich gezielt über die verschiedenen Fächer informieren kannst. Das ist eine ideale Möglichkeit, einen ersten Einblick zu bekommen.

    Abschließend bleibt zu sagen, dass die Entscheidung des Studienfachs eine wichtige, aber keine endgültige ist. Wenn du merkst, dass es gar nicht passt, kannst du deinen Studiengang immer noch wechseln. Also entspanne dich, finde heraus was für dich richtig ist und denke immer daran: mit dem Studiengang muss genau eine Person glücklich sein und diese Person bist du.

    Dorian Proksch war zum Erscheinen des Artikels wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HHL – Leipzig Graduate School of Management und nebenberuflich als Studenten-Coach und Trainer für Schnelllesetechniken tätig. Mittlerweile ist er Senior Business Consultant Data bei msg.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article“Fachwissen allein reicht nicht aus”
    Next Article Der Marktwert der Liebe

    Related Posts

    Umfragetool „easyfeedback“ – dein Helfer für deine nächste Seminararbeit

    Was können Absolventen den Erstsemesterstudenten für ihr Studium mit auf den Weg geben?

    Gesund Sitzen, schmerzfrei studieren – Tipps für den Rücken

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.