Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Stellenanzeigen besser verstehen. Teil 1

    0
    By p401178 on 26. September 2012 Karriere-Ratgeber

    Was genau sind eigentlich „exzellente Studienleistungen“? Und hilft mir Yoga dabei, die Anforderung „Flexibilität“ zu erfüllen? Von unseren Lesern und Usern wissen wir, dass oft Unsicherheit herrscht, wie man die Anforderungen in einer Stellenanzeige zu lesen und zu werten hat. Aus diesem Grund wollen wir uns direkt von den Personalverantwortlichen erklären lassen, was sich hinter bestimmten Formulierungen verbirgt.

    Gemeinsam bringen wir Licht ins Dunkel der Stellenanzeigen!

    Los geht es mit einer Stellenanzeige vom Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU). Abteilungsleiter Stefan Hüttner war so nett, unsere Fragen dazu zu beantworten.

    Herr Hüttner, was verstehen Sie genau unter „überdurchschnittlichen Studienerfolg“?
    Da unsere Stellen mit der Möglichkeit zur Promotion verbunden sind, setzt die Promotionsordnung der Technischen Universität München (TUM) eine „harte Grenze“ (Notendurchschnitt besser als 2,5). Wirklich erfüllt wird die Anforderung der „Überdurchschnittlichkeit“ aber erst mit Notendurchschnitten von 1,9 oder besser.

    Weiterhin achten wir natürlich besonders auf den Erfolg in produktionstechnischen Fächern und solchen, die für die konkreten Anforderungen einer Stelle relevant sind (im konkreten Beispiel z.B. Steuerungs- und Regelungstechnik, Modellbildung und Simulation etc.). Auch dem Thema und der Bewertung der Studienarbeiten (Semester-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten) schenken wir besondere Aufmerksamkeit.

    Und wie beweist man Ihnen am besten, dass man „kommunikationsstark und kreativ“ ist?

    Kommunikationsstärke und Kreativität sind besonders wichtige Soft Skills für eine Tätigkeit in einem industrienah agierenden Forschungsinstitut. Hierbei ist Kommunikationsstärke nicht auf die verbale Kommunikation beschränkt. Aufgrund der hohen Relevanz von Veröffentlichungen in der Wissenschaft legen wir auch sehr viel Wert auf schriftliche Ausdrucksfähigkeiten.

    Einen ersten wichtigen Anhaltspunkt bietet hier schon das Anschreiben, welches den Verantwortlichen beim Arbeitgeber motivieren muss, sich weitergehend mit der Bewerbung zu beschäftigen. Nur gängige Formeln herunterzubeten ist daher nicht hilfreich, vielmehr sollte vermittelt werden – und dies in einer qualitativ hochwertigen und fehlerfreien Sprache – warum der Bewerber/die Bewerberin genau der/die Richtige für die Stelle ist und umgekehrt, warum die Stelle auch für den Bewerber/die Bewerberin die erste Wahl ist.

    Auch die Gestaltung der übrigen Bewerbungsunterlagen fließt in die Bewertung ein und kann bereits gewisse Rückschlüsse an Kreativität und Qualitätsansprüchen erlauben. Daneben muss ein Bewerber/eine Bewerberin die thematisierten Fähigkeiten natürlich im Vorstellungsgespräch unter Beweis stellen. Wir lassen uns beispielsweise standardmäßig die Ergebnisse der Abschlussarbeit des Bewerbers präsentieren und diskutieren diese dann diskursiv. Auch durch entsprechende Fragestellungen fordern wir kreative Antworten ein. Schließlich achten wir natürlich noch auf außeruniversitäre Aktivitäten des Bewerbers/der Bewerberin, beispielsweise soziales Engagement und Hobbys.

    Die Original-Stellenanzeige für dich zum Vergleich.
    Eine weitere Stellenanzeige analysieren wir hier.
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleStudenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 6
    Next Article Stellenanzeigen besser verstehen. Teil 2

    Related Posts

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Digital Mindset: „so wichtig wie nie zuvor“

    Agilität im Job – was heißt das?

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.