Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    Academicworld

    Unterschätze nie eine betrogene Ehefrau

    0
    By p401178 on 29. November 2022 Rezension

    Marin Machado hat sich nicht nur eine Karriere mühsam aufgebaut, sondern auch nach vielen gescheiterten IVF-Versuchen eine Familie. Das Familienglück mit ihrem Ehemann Derek rundet seit vier Jahren ihr Sohn Sebastian ab. Alles ist perfekt, bis kurz vor Weihnachten im Trubel des Weihnachtsmarktes Sebastian entführt wird. Für Marin bricht eine Welt zusammen, vor allem nachdem die Polizei nach wenigen Monaten verkündet, dass sie die Suche nach ihrem Sohn abbrechen wird.
    16 Monate, einen Selbstmordversuch und einen Aufenthalt in der Psychiatrie später ist Sebastian immer noch verschwunden. Marins einziger Lichtblick ist die Privatdetektivin, die sie vor wenigen Monaten engagiert hat. Doch statt auf eine Spur zu Sebastians Verbleib zu stoßen, deckt sie das Geheimnis von Derek auf: Er hat seit einem halben Jahr eine Geliebte. Diese Offenbarung gibt Marin den Rest – Sie kann nicht noch ihren Mann verlieren. Die Mätresse von ihrem Mann muss aus seinem und Marins Leben verschwinden. Ein für alle Mal.

    Der Leseeindruck

    Die Geschichte ist in mehrere Teile gesplittet, welche die verschiedenen Abschnitte der Entführung sowie der Suche von Sebastian und die Beseitigung der unerwünschten Person in Marins Leben aufgreifen. Hierbei wird die Geschichte überwiegend von Marin, aber auch von Nebencharakteren wie der Geliebten ihres Mannes erzählt. Leider blieben die einzelnen Figuren etwas blass. Vor allem die Figur von Marin hat sehr wenig Tiefgang bekommen. Man hat zu Anfang sehr viel Sympathie für sie aufbauen können, doch über die Seiten hinweg ist die etwas geschrumpft. Es wurde zu wenig verraten, wieso sie genau so handelt – aus diesem Grund wirken manche Aktionen etwas überzogen. Ein paar mehr Infos zu ihrer Vergangenheit und Gedankenwelt hätten sie an manchen Stellen etwas nahbarer und nicht zu abstrakt wirken lassen.

    Ein wirklich großer Pluspunkt: Die Spannung baut sich schnell auf und bleibt durch die geschickten Wendungen und neuen Geheimnisse durchgehend hoch. Vor allem das Ende der Suche nach Sebastian trifft eine:n als Leser:in sehr unvorbereitet. Die finale Enthüllung kam genau an der richtigen Stelle und wurde nicht in wenigen Seiten abgearbeitet, sondern lief angenehm in den Epilog über.

    Eifersucht, Rache und eine ordentliche Portion Trauer

    Marin ist gebrochen durch den Verlust ihres Sohnes, ihr Ehemann zeigt nicht mehr viel Verständnis für ihre Trauer und eine andere Frau bekommt seine volle Zuneigung. Das Motiv von Marin ist ganz klar: Sie sieht rot und die Eifersucht hat sie eisern in der Hand. Entsprechend reagiert sie – vielleicht auch etwas übertrieben 😉 – und setzt sich mit einem Auftragskiller auseinander. Ein mutiger Schritt, der von der Autorin gut umgesetzt wurde und nicht als einfache Entscheidung abgetan wurde, sondern mit Konsequenzen einhergehen kann.

    Schön ist es auch, dass Marin mit ihrem ganzen Balast nicht alleine gelassen wird. Vor allem eine Selbsthilfegruppe ist eine große Stütze für die junge Frau. Dort treffen sich mehrere Eltern, die ein vermisstes Kind zu betrauen haben. Das Thema wird so behutsam aufgegriffen und bekommt die persönliche Note, die es verdient hat – schließlich gibt es auch abseits dieser fiktiven Welt ähnliche Schicksale und Menschen, die genau den gleichen Horror mitmachen müssen. Chapeau, an die Autorin Jennifer Hillier, die diese Thematik gut verpackt hat, ohne die wahren Schicksale klein zu machen oder die Wahrheit zu verschönern.

    Fazit

    „Denk an mich, wenn du stirbst“ ist ein gelungener Thriller, der ein leider immer aktuelles Thema (Kindesentführung) aufgreift. Durch die Kombination mit der unerwünschten Mätresse von Derek wird die Story von „Wie viele Schicksalsschläge braucht eine Person, um gegen die eigenen Prinzipien zu verstoßen“ komplett.

    Lisa Albrecht (academicworld.net)

    Jennifer Hillier. Denk an mich, wenn du stirbst
    Penguin. 11,00 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDie Neue im Hexenzirkel
    Next Article Für die Liebe! Oder die Welt? Oder sich selbst?

    Related Posts

    Ein Ausflug in das Versmaß

    Willkommen in der sportlichen Elite!

    Hoch oben auf dem Berg, wo die Leichen …

    Comments are closed.

    Gewinnspiel: 10 Masterclasses für Visual Makers!

    Ganz feine Sache!! Wir verlosen MasterClasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat, unter der HI:TECH CAMPUS-Leserschaft!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2023 eine Mail an nocode@academicworld.net und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • „Mit dir zur Innovation” 6. Dezember 2023
    • Der Leitfaden: Das solltest du studieren! 6. Dezember 2023
    • „Es ist cool, praktische Erfahrungen zu sammeln“ 6. Dezember 2023
    • Praktische Erfahrungen und Networking bei studentischen Unternehmensberatungen 6. Dezember 2023
    • Das Freiwillige Soziale Jahr als Chance, den persönlichen Horizont zu erweitern 5. Dezember 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.