Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Gute gegen böse Drachen!

    0
    By Bettina Riedel on 6. Januar 2021 Rezension

    Obacht, hier geht es um Band 2, womit die Reihe bereits abgeschlossen ist. Die Besprechung zu Band 1 gibt es hier.

    Das Datum, an dem sich der Namenlose Eine, ein zutiefst bösartiger Drache, sich aus der Tiefe des Meeres erheben wird, rückt immer näher. Ead wird zurück zur Priorei beordert, wo ihr unmissverständlich verdeutlicht wird, dass die aktuelle Priorin sich nicht weiter in die Drachen-Belange einmischen möchte – und damit Sabran eine komplett ungeschützte Flanke bekommt.

    Vicomte Loth wird zum Botschafter von Sabran, um eine nie zuvor dagewesene Allianz zwischen Ost und West zu schmieden, die alles andere als solide wäre, wenn sie denn überhauüt geschlossen wird. Tané entdeckt, dass sie ihre Ehre wieder herstellen könnte und fasst den Mut samt Entschluss, sich der Hexe Kalyba und dem Namenlosen Einen entgegen zu stellen – an der Seite von Ead, aber das weiß sie noch nicht. Das alles fußt auch super wackligen Beinen und macht das große Ziel eigentlich extrem unwahrscheinlich …

    Der Leseeindruck

    Erneut folgen wir zeitgleich mehreren Charakteren in unterschiedlichen Ecken und Enden dieser Welt. Zwar reicht es meistens, die grobe Unterteilung zwischen Ost und West zu bedenken, doch irgendwann wird es komplizierter, weil diese Bereiche natürlich in weitere Königreiche unterteilt sind. Sehr komplex sind auch die Betrachtungen rund um die verschiedenen Glaubensansätze der Länder, die zudem maximale politische Konsequenzen haben. Das prägt die Thematik maßgeblich und bringt sie damit in eine vergleichsweise ernste Ecke. In Kombination mit einer sehr getragenen und epischen Erzählstimme wird es zu einer Geschichte, die sicherlich nicht nur Freunde finden wird (das Gefallen ist also geschmacksabhängig).

    Kritisch zu sehen sind durchaus einige Längen, die sich immer wieder einschleichen – zum einen durch lange Beschreibungen der geistigen Zustände der Charaktere, zum anderen durch fehlende Action, die ein Buch dieser Länge einfach benötigt. Der finale Kampf endet vergleichsweise schnell und zwei oder drei wichtige Faktoren des Hintergrunds werden mit einem simplen „ist halt so“-Satz erklärt. Wenn das Buch aber schon über 500 Seiten hat, hätten 2 bis 3 Absätze mehr auch nicht geschadet und inhaltlich die Leser:innen besser versorgt.

    Dafür ist das Ende allein durch die mannigfaltigen Charaktere auch etwas bunter, teils offen und zeigt, dass auch so ein großes Abenteuer deswegen nicht das Ende für die Personen ist, sondern es schlichtweg weitergeht, auch wenn wir nun an dieser Stelle aussteigen. Dieser Blick fürs Ganze zieht sich quer durch beide Bände und sorgt für kongruente Handlungen / Äußerungen. Einzig rund um die Person Niclays Roos gibt es eine Entwicklung am Ende, die einfach Quatsch ist und zum Glück nicht prägend für die Geschichte. Er musste anscheinend irgendwie noch eingeflochten werden und das ging etwas schief.

    Insgesamt dennoch eine solide und gute Fortsetzung, die die gleiche Tonalität von Band 1 hat und damit Unterhaltung aus einem Guss bietet. Es ist empfehlenswert, beide Bände relativ zeitgleich zu konsumieren, damit man nicht die Übersicht verliert. Mit etwas über 1000 Leseseiten insgesamt wird man auch ordentlich unterhalten, sofern man nicht einfach schnell etwas lesen will, sondern bereit ist, sich tiefer in eine andere Welt eintauchen zu lassen.

    Samantha Shannon. Der Orden des geheimen Baumes – die Königin. 
    (Band 2 von 2)
    penhaligon. 20 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGrausame Vergangenheit
    Next Article Ein tödliches Familiengeheimnis

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.