Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    Academicworld

    Liebeschaos im Kugelhagel

    0
    By p401178 on 15. Januar 2021 Rezension, Studi-Leben

    Betty Dawsey, eine einfache Floristin, möchte ihren Verlobten Thom verlassen. Zwar liebt sie ihn, dennoch hat sie es satt, dass er sie immer auf Abstand hält und kaum etwas über sein Leben Preis gibt. Ihr Entschluss ist gefasst: Sie will in einer Nacht und Nebel Aktion aus der gemeinsamen Wohnung ausziehen. Aber dieser Plan wird ihr schnell durchkreuzt. Denn die gemeinsame Wohnung wird in die Luft gesprengt. Daraufhin erfährt sie, dass Thom kein langweiliger, zurückgezogener Versicherungsvertreter ist, sondern ein Geheimagent!

    Viel Zeit, um diese Information zu verdauen, bleibt ihr nicht, denn in Thoms Organisation geht etwas mächtig schief, weshalb die beiden fliehen müssen. Zusammen versuchen sie nicht nur ihre Leben zu retten, sondern auch die Verräter aufzuspüren, um dem Ganzen ein Ende zu bereiten. Bei ihrer gemeinsamen Mission sind sie nicht nur gezwungen nah zusammen zu arbeiten, sondern können endlich Klartext miteinander reden. Als die Luft endlich raus ist, haben die beiden die Chance sich neu kennen und lieben zu lernen. Aber nicht nur ihre Beziehung macht Fortschritte, denn nach und nach können sie immer mehr Verbündete finden, die mit ihnen Seite an Seite gegen die Bösen kämpfen.

    Kaum haben sie dieses dunkle Kapitel hinter sich gelassen, erwartet die beiden der nächste Schock: Ihre Hochzeit wird gesprengt. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Betty kommt mit dem Schrecken davon aber was ist mit ihrer großen Liebe Thom?

    Etwas zu viel Fiktion
    Die Protagonistin wird in eine Welt katapultiert, die ihr nicht nur fremd ist, sondern die sie vor den ganzen Geschehnissen vehement verabscheut hat. Dennoch geht sie in der Rolle, als Braut an der Seite eines Geheimagenten, richtig auf. Erschießt Menschen, ist bei jedem Schusswechsel an der vordersten Front und versucht immer und überall präsent zu sein – egal wie gefährlich es für eine Unerfahrene wie sie sein könnte. Glaubwürdig? Schließlich hatte sie kaum Schießtraining, wiedersetzt sich den Anweisungen ihres Verlobten und versucht ihren Kopf in vielen Situationen durchzusetzen. Trotzdem schafft sie es immer wieder die brenzliche Lage in Ordnung zu bringen. Zu sagen ist: An manchen Ecken ist ihr Charakter einfach zu viel, zu schwammig, zu unglaubwürdig. Auch die Handlungen von Betty sind nicht immer nachvollziehbar.

    Klischees werden erfüllt
    Eine junge Frau möchte ihren Verlobten verlassen, entscheiden sich aber doch um, als sie erfährt, dass er doch kein langweiliger Versicherungsvertreter ist. Für sie macht ein großer, starker Mann plötzlich vieles besser: beispielsweise die Kommunikation, die Leidenschaft und vor allem – für Betty sehr wichtig – der Sex. Aber das ist nur der Anfang der immer wieder zu findenden Stereotypen. Denn natürlich passiert Betty in den ganzen wechselnden Schützengefechten kaum etwas. Auch an der Hochzeit ist sie vorbereitet und kann den Angreifer mit einem einzelnen Schuss niederstrecken. Hinzukommt die Kehrtwende – dass Thom etwas passiert – welche nicht besonders überraschend war. Zu guter Letzt erfährt man, dass Betty schwanger ist und das Kind vielleicht nicht alleine groß ziehen muss…

    Fazit
    Die Idee eines Liebes-Action-Roman á la James Bond hat mich wirklich überzeugt. Dennoch musste ich feststellen, dass die Umsetzung nicht ganz rund war. Die Handlung ist an vielen Ecken etwas unrealistisch und einige Wendungen waren etwas zu vorhersehbar. Für den Roman hätte ich mir einfach mehr Spannung und einfachere Charaktere gewünscht. Auch die Klischees, die vielen wahrscheinlich aus einigen bekannten Fernsehsendungen geläufig sein dürfen, wurden nahezu systematisch abgearbeitet.

    Für mich ist „Sweet Little Lies“ leider nicht das beste Werk der Spiegel-Bestsellerin Kylie Scott.

     

    Lisa Albrecht (academicworld.net)

    Kylie Scott. Sweet Little Lies.
    LYX. 12,90 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDem Volk eine Stimme geben
    Next Article Mehr Urlaub für Weiterbildungen

    Related Posts

    Praktische Erfahrungen und Networking bei studentischen Unternehmensberatungen

    „Das Formula Student-Fieber hält meist über das Studium hinaus an”

    „Aufklärung und Entstigmatisierung sind dringend nötig“

    Comments are closed.

    Gewinnspiel: 10 Masterclasses für Visual Makers!

    Ganz feine Sache!! Wir verlosen MasterClasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat, unter der HI:TECH CAMPUS-Leserschaft!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2023 eine Mail an nocode@academicworld.net und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • „Mit dir zur Innovation” 6. Dezember 2023
    • Der Leitfaden: Das solltest du studieren! 6. Dezember 2023
    • „Es ist cool, praktische Erfahrungen zu sammeln“ 6. Dezember 2023
    • Praktische Erfahrungen und Networking bei studentischen Unternehmensberatungen 6. Dezember 2023
    • Das Freiwillige Soziale Jahr als Chance, den persönlichen Horizont zu erweitern 5. Dezember 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.