Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Der Kastenmann von Wien

    0
    By Bettina Riedel on 15. November 2021 Rezension, Studi-Leben

    Dies ist August Emmerichs fünfter Fall, der vorherige Band wurde hier besprochen. 

    1922, Wien.

    War der letzte Band noch von Wiener Charme beeinflusst, so geht dieser nun immer stärker flöten. Die Zeiten werden immer härter, die Sitten rauer – so rau, dass selbst der zartbesaitete Assistent Winter nicht mal mit den Wimpern zuckt, als ein Mann in einem Tresor inmitten eines leer stehenden Hafengebäudes gefunden wird.

    Der Anblick ist gruselig, denn der Tresor war ein luftdichtes Behältnis – und das Opfer erst unbekannt, doch entpuppt es sich als Kellner in einem von gut Betuchten besuchtem Café. August Emmerich und sein Assistent stehen vor mehr als einem Rätsel – und mit jedem Schritt der Lösung folgen sie einer Spur, die in immer höhere soziale Schichten und immer tiefer in menschliche Abgründe führt …

    Das ruppige Herz aus Gold war mal

    August Emmerich kommt psychisch auf dem Zahnfleisch daher. Die Kinder zuhause haben PTSD, er selbst genauso, die ganze verdammte Stadt ist am durchdrehen. Statt Roaring Twenties sieht er den Zerfall des Kaiserreichs, wobei er diesem nicht hinterhertrauert. Er sieht zu, wie Menschen auf der Straße verhungern und ermittelt zeitgleich auf Partys, auf denen der Kaviar mit Esslöffeln serviert wird. Da rastet er komplett aus und man ist ganz bei ihm. Jedoch benimmt er sich einfach überall daneben, ignoriert die „Hühnerarmee“, ist unfreundlich zu jedem Mensch – und irgendwann nervt das durchaus. Als Leser:in kommt man an einen Punkt, an dem man ihn fast abhaken möchte und Probleme mit dem Buch bekommt, weil man ihn als Hauptperson einfach so unfassbar wenig leiden kann – und genau dann hakt die Autorin ein und gibt dem ganzen nicht nur einen gefüllten Hintergrund, sondern auch noch einen sinnvollen Spin.

    Bunte Mischung sorgt für Spannung

    Wie immer ist die Geschichte eine schöne Mischung aus Spannung, Grusel, historischer Betrachtung und Information. Es ist eine wichtige Facette der Roaring Twenties, die hier beleuchtet wird und in der die drohende Gefahr immer weiter voranschreitet. Denn die Menschen rotten sich zusammen und immer, wenn es vielen schlecht geht, öffnen sie sich extremen Ideologien … Bei diesem Fall kommt also noch eine neue Komponente dazu: Das Psycho in Psychothriller. Gut, das Buch ist definitiv ein Kriminalroman, aber statt politischer Ambitionen geht es um PTSD, Kindheitstraumata und mehr.

    Das erlaubt nicht nur Abwechslung innerhalb der Reihe, sondern auch den Figuren, sich weiterzuentwickeln. Persönlich wird es für August Emmerich am Ende und sorgt für einen kleinen Cliffhanger, der anscheinend Band 6 thematisch einläuten soll. Noch dazu wird am laufenden Band ermittelt und damit ergibt sich mitreißende Action, aus der man sich fast nicht losreißen kann, bis das Ende kommt und man inständig hofft, dass die beiden das irgendwie gewuppt bekommen …

    Alex Beer. Der letzte Tod.
    Limes Verlag. 20 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin neuer alter Feind
    Next Article Morde, Liebe und die Swinging 60s

    Related Posts

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Die Erben einer spannenden Geschichte

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.