Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Tausche altes Leben gegen Ruhe

    0
    By p401178 on 22. Dezember 2015 Allgemein

    Nicht einmal Wikipedia kam da hinterher. Der Pfandleiher, weltbekannter Roman und Film von jenseits des Ozeans ist seit Oktober zum ersten Mal (!) in der deutschen Übersetzung erschienen – ein Buch, das nicht aktueller für unsere Gesellschaften sein könnte.

    Sol Nazerman ist der Pfandleiher. Der Überlebende eines Konzentrationslagers ist nach dem Krieg in die Staaten ausgewandert. Dort möchte der ehemalige Professor der Uni Krakau sein restliches Leben in Ruhe und Abgeschiedenheit verbringen. Doch die Familie seiner Schwester zieht nach und verlässt sich auf ihn als den Hauptgeldgeber. Mitte 40 steht Sol also in seiner Pfandleihe, in der er seine Zeit darauf verwendet, den Erinnerungen auszuweichen und für die Mafia der Stadt Geld zu waschen. Je näher der dem 28. August rückt, umso stärker kommen seine grausamen Erinnerung an das KZ ans Licht, denn dieser Tag ist der Todestag seiner eigenen Familie. Das Grauen baut sich vor ihm auf und will zuschlagen, doch auch die Gegenwart bemüht sich um ihn: Ms. Birchfield aus einem benachbarten Jugendzentrum erkennt seine geschundene Seele und will ihm helfen. Ein Angebot, das von Herzen kommt und von einem steinernen Klumpen in Nazermans Geist heftig abgelehnt wird. Irgendwie erreicht sie ihn trotzdem und setzt damit eine psychologische Spirale in Gang, deren Ausgang im Ungewissen liegt … Er kämpft. Gegen sich, die Welt, seine Erinnerungen, sein vergrabenes Leid, seine irritierend angepasste Familie, die hartnäckige Ms. Birchfield, gegen seinen wenig vertrauenswürdigen Ladengehilfen. Das Porträt einer zerrissenen Seele.


    Die Kritik

    Gerade in dieser Zeit ist es unfassbar wichtig, dieses Buch zu lesen. Es erlaubt einen Blick in eine absolut geschundene Seele, die sich irgendwie an dieses Leben klammert und nicht weiß, wieso. Im KZ gefoltert, kriminalisiert und geschändet, stand der Hauptcharakter nach der Befreiung plötzlich vor einem neuen Leben – nur, dass sich das alte nicht abschütteln ließ.

    Was fängt man mit einem Leben an, das eigentlich nur noch den Tod als nahe Endstation kennt? Wie lebt man mit den Erinnerungen aus dem KZ? Wie mit den Bildern deiner ermordeten Kinder, deiner geschändeten Frau? Das Thema ist eigentlich so unfassbar hart und krass, dass der Unterschied zur Aufbereitung im Buch eine Schlucht darstellt. So tiefgreifend der Nazi-Abschnitt seines Lebens war, so normal lebt er weiter und das ist das eigentlich Erstaunliche an dem Buch. Selbst seine größten Ängste werden einfach zur Normalität. Womit willst du so eine Person auch noch schocken können?

    Dabei ist das Buch wunderbar zu lesen. Wir alle kennen ja Klassiker, die eine eher komplizierte Wortwahl und Satzstruktur haben – der Pfandleiher liest sich, als wäre er vielleicht erst vor zehn Jahren geschrieben worden. Eine exzellente Lektüre mit harten Themen, die extrem unaufgeregt daher kommt und sich unkompliziert lesen und verstehen lässt. Die Frage ist ja, warum es so lange nicht übersetzt wurde! Es würde sich allein inhaltlich so viel besser in den Deutschunterricht einfügen als so manch andere „klassische“ Lektüre. Der Pfandleiher punktet insofern mit einer sehr persönlichen Sicht, die die Deutschen nicht pro forma ins Abseits stellt und verteufelt, sondern die Menschen insgesamt, die zu dieser Art der Grausamkeit fähig waren – das hat mit der Nationalität der Täter im ersten Moment nichts zu tun.

    Der Autor stellt meines Erachtens keine Schuldfrage, sondern eher die nach dem „Wie damit leben?“. Dafür porträtiert er neben seinem Hauptcharakter auch andere Wahlmöglichkeiten, die die Überlebenden dieser Zeit haben. Vom Schmarotzer, der sich hinter der Schuldfrage einen dicken Ranzen anfuttert. Von dem von Schuldgefühlen geplagten, weil er ganz klar überleben wollte und dabei seine eigenen moralischen Grenzen hinwegfegen musste. Von Unbeteiligten, die nun die Überlebenden in ihre Gesellschaft integrieren wollen und müssen – was ein ganz eigener Knochenjob gewesen sein muss, im wahrsten Sinne des Wortes.

    Doch bevor ich mich hier ins Nirvana texte, das Fazit: Oy, lesen, und zwar jedermann!

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Edward Lewis Wallant. Der Pfandleiher.
    Berlin Verlag. 22 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWillkommen in MUC
    Next Article Die Industrie 4.0 und ihre Herausforderungen

    Related Posts

    Gewinnspiel: Beautiful Disaster

    Gewinnspiel: Emergency Declaration

    Gewinnspiel: John Wick, Kapitel 4

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.