Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Unwahrscheinliche Liebe über Generationen

    0
    By Bettina Riedel on 12. Juni 2023 Rezension

    Sansibar: Ein verletzter Mann taucht auf und bringt die kleine Nachbarschaft, in der der Krämer Hassanali mit seiner Schwester Rehana lebt, in große Unruhe. Der Verletzte entpuppt sich als Europäer und damit erst einmal als Risiko für Hassanalis Familie – in Kolonialzeiten wird mit Vorwürfen wie Raub aufseiten der Kolonialmächte sehr schnell um sich geworfen und damit das Leben einfacher Menschen nachhaltig mit einem unbedachten Wort zerstört.

    Tatsächlich aber ist der Engländer ein Orientalist, spricht zumindest Arabisch und kommt nach seiner Genesung zu Hassanali, um ihm zu danken. Dabei lernt er indirekt Rehana kennen und am Ende ist es vermutlich ein kleines, unscheinbares Notizbuch, das die beiden ursprünglich Liebenden in Sansibar zusammen führt – und die Basis für eine weitere Liebesgeschichte zweier abtrünniger Seelen im gleichen Viertel in den 50er Jahren legt.

    Der Leseeindruck

    Die Geschichte, die eigentlich erzählt werden soll, findet wirklich sehr indirekt und wahnsinnig unaufgeregt statt. Der Autor macht allein schon aus der Chronologie der Ereignisse/Familie ein Statement: Alles beginnt bei den Großeltern, die von den Auswirkungen ihrer Handlungen – im Gegensatz zu uns – natürlich nichts wissen können. Wir, in unserem Wissen, sehen also zu, wie die Basis für die Gegenwart/eigentliche Geschichte gelegt wird. Das schürt eine gewisse Erwartungshaltung, die durch den Klappentext stark befeuert wird.

    Alle Beteiligten erhalten nacheinander ein eigenes Kapitel, in dem genau ihre sehr pointierte Sicht der Dinge dargelegt wird. Dabei kommt natürlich auch die Haltung der kolonialistischen Mächte zur Sprache und auch wenn es in dem Fall um einen maximal arroganten und rassistischen Engländer geht, muss sich niemand der Illusion hingeben, dass der nicht als Beispiel für alle anderen Kolonialmächte intendiert wurde. Er wird entsprechend vorgeführt, ohne jedes Erbarmen: Es gibt keine dezenten Andeutungen, die die Leser:innen entschlüsseln müssen – der Autor spricht ohne Umschweife und sehr direkt. Die Charaktere werden sehr genau beschrieben, sodass man sie sich gut vorstellen kann. Was leider ein wenig ziellos bleibt, denn nachdem man sich an sie gewöhnt hat, verschwinden sie direkt wieder aus dem Fokus.

    Entsprechend der erwähnten starren Chronologie und dem wechselnden Fokus auf alle einzelnen Charaktere dauert es übrigens bis zur Mitte des Buchs, bis die eigentlichen Hauptpersonen auftauchen: Man sollte sich also beim Klappentext nicht direkt auf ein Feuerwerk der Liebe vorbereiten. Das indes wird an einer Stelle sogar richtiggehend übersprungen: Der Autor verfasst ein Zwischenkapitel in der ich-Perspektive, das denkbar schwammig bleibt.

    Was davon wiederum bleibt? Eine eigenwillige Geschichte, die nur in kleinen Teilen zur Unterhaltung geschrieben wurde und in großen einfach um des Erzählens willen. Wer möchte, kann eintauchen in verschiedenste Gedankenwelten und lernt die Charaktere kennen, als wären sie die eigenen Nachbarn. Klassische Strukturen, wie etwa groß angelegte Spannungsbögen, finden sich eher nicht, dafür ist auch die Sprache zu neutral, zu beobachtend.

    Die Abtrünnigen. Abdulrazak Gurnah.
    26 Euro. Penguin.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin Ende mit zartem Wumms
    Next Article Wer ist der wahre Feind?

    Related Posts

    Wer ist der wahre Feind?

    Ein Ende mit zartem Wumms

    Wenn der Zauber des Lebens versagt

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • Wer ist der wahre Feind? 9. Juli 2023
    • Unwahrscheinliche Liebe über Generationen 12. Juni 2023
    • Ein Ende mit zartem Wumms 19. Mai 2023
    • Wenn der Zauber des Lebens versagt 7. Mai 2023
    • „Wir treffen uns am Geisterbaum.“ 3. Mai 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.