Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Sicherer Start ins Studium

    0
    By David Lins on 23. Oktober 2019 Studium

    Nach dem Abitur beginnt für viele die Suche nach einem passenden Studienplatz. Der Start ins Studium ist der erste Schritt in ein selbstständiges Leben und bringt dich einen enormen Sprung weiter Richtung Berufsleben. Deshalb sollte der Studienstart gut vorbereitet sein, damit du als Neu-Student keine Zeit verlierst und schnell Anschluss findest. Wir haben für dich die wichtigsten Punkte zur Vorbereitung auf das Studium zusammengesucht.

    Worauf sollte ich als Neu-Student besonders achten?

    Mit dem Studentenleben beginnt für viele Studierende auch der erste Lebensabschnitt ohne die Aufsicht der Eltern. Dies verlockt natürlich dazu Feiern zu besuchen und seinen eigenen Vorlieben nachzugehen. Doch gerade das erste Semester ist wichtig, um einen guten Start in das Studienfach zu haben. Meist sind die Kurse zudem so dicht gedrängt, dass wenig Zeit dazwischen bleibt. Du solltest dich daher im ersten Semester nicht zu sehr ablenken lassen, Party, neu Hobby und auch ein Studienjob sollten eher in die späteren Semester verschoben werden. Wenn Sie allgemein an einer Teilzeitbeschäftigung interessiert sind, die Sie später weiterführt, empfehlen wir Ihnen, die Möglichkeit zu prüfen, Unternehmer zu werden. Im ersten Semester solltest du dich jedoch auf deine Kurse und das Lernen konzentrieren, um den besten Start ins Studienleben zu haben. Den ein Nebenjob ist auch Zeit und Kraftraubend, obwohl der Markt für Studenten im Moment Boomt, zudem finden sich für die höheren Semester meist auch attraktivere Jobs, siehe unseren Artikel: Der Arbeitsmarkt für Studenten boomt.

    Organisatorische Dinge nicht aufschieben!

    Gerade zu Beginn des Studiums wirst du mit vielen neuen Dingen konfrontiert, doch gerade die Organisation im Studium solltest du verstehen und befolgen. Du musst nicht nur eine Übersicht über dein Studium und die einzelnen Kurse mit ihren Prüfungen haben, auch das Wissen darüber, wo sich was auf dem Campus befindet, hilft dir enorm. Folgende Orte beziehungsweise Personen solltest im ersten Semester bereits kennenlernen und aufsuchen:

    • Deinen persönlichen Ansprechpartner (meist ein Dozent, höherer Student oder ein Mitarbeiter im Sekretariat)
    • Die Bibliothek (bei manchen Studienrichtungen gibt es zudem kleinere Extrabibliotheken)
    • Deine Vorlesungsräume
    • Die Studienverwaltung

    Eine komplette Checkliste aller Orte findest du bei der Studienbeginn-Checkliste.

    Lies die Studienordnung und verpasse nicht die Einführungsveranstaltungen

    Die Studienordnung enthält alle wichtigen Richtlinien der jeweiligen Uni oder Fachhochschule und informiert dich über die bürokratischen Abläufe und beinhaltet meist die Adressen der Ansprechpartner. Du solltest die Studienordnung deshalb gut Lesen und Aufbewahren. Vor dem Start des eigentlichen Studiums gibt es die Einführungsveranstaltung, wo dir die einzelnen Dozenten und die Kurse vorgestellt werden, zudem erfährst du hier, wie dein Kursplan erstellt wird und welche Veranstaltungen Pflicht sind und wie die Punkte für das Semester gesammelt werden. Zudem informiert die Einführungsveranstaltung über Vorkurse, die teilweise von den Unis angeboten werden, um das Wissen aus dem Abitur aufzufrischen oder Menschen, die einen Studiengang gewählt haben, indem sie bisher keine Erfahrung haben eine kleine Starthilfe zu geben. Ein weiterer Vorteil der Einführungsveranstaltung ist, dass du bereits erste Kontakte zu deinen Mitstudenten schließen kannst. Dies erleichtert dir den Einstieg ungemein, da schneller Anschluss findest und ggf. Probleme gemeinsam angehen kannst.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWie ein Phönix aus der Asche
    Next Article Wild West in indonesischer Provinz

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • Wer ist der wahre Feind? 9. Juli 2023
    • Unwahrscheinliche Liebe über Generationen 12. Juni 2023
    • Ein Ende mit zartem Wumms 19. Mai 2023
    • Wenn der Zauber des Lebens versagt 7. Mai 2023
    • „Wir treffen uns am Geisterbaum.“ 3. Mai 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.