Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Wild West in indonesischer Provinz

    0
    By p401178 on 25. Oktober 2019 Rezension
    Alle Bilder © Busch Media Group

    Im 19. Jahrhundert befindet sich Indonesien unter niederländischer Kolonialherrschaft: In einem blutigen Komplott des Gouverneurs van Trach wird der Sultan getötet. Seine beiden kleinen Söhne Jamar und Suwo werden ins amerikanische Exil gezwungen. Jahre später, gestählt durch schweißtreibende Abenteuer im wilden Westen, kehren sie zusammen mit ihrem weisen Onkel Arana zurück – entschlossen, ihre Heimat vom brutalen Besatzer van Trach zu befreien und den Tod ihres Vaters zu rächen. Dabei machen sie nicht nur von ihren Fäusten Gebrauch, sondern wissen auch Klingen und ein schlagkräftiges Arsenal an Feuerwaffen einzusetzen.

    Der Eindruck

    Der Film beginnt gleich mit einer Texteinblendung. Dabei wird auf die historischen Hintergründe, der Kolonialisierung Indonesiens, verwiesen. Doch gleichzeitig erhebt er keinen Anspruch auf Genauigkeit, denn es ist eine Mischung aus Fiktion und historischen Tatsachen. Soweit so gut, befinden wir uns zu Beginn des Films in einem Zug in Amerika und fragen uns, wie ist da die Verbindung? Diese historischen Elemente kommen im Film anfangs nicht zur Geltung, sondern werden erst später aufgegriffen. Das lässt den Film zunächst wie einen normalen Western, mit Schießereien und Barschlägereien wirken.

    Nach der Zugreise sagt Arana nur: „Wir müssen zurück.“ Und schwupps sind sie zurück in dem Heimatort, an den sich die zwei jungen Männer kaum erinnern, aber gleich heimisch fühlen sollen. Der Onkel hat ihnen die Sprache beigebracht aber anscheinend die Gepflogenheiten des Landes bei diesem Unterricht ausgelassen, denn die Brüder wirken sehr unbeholfen im Umgang mit den Einheimischen. Zum Schluss lassen sie ihr „wahres Ich“ raus: Aufgewachsen in Texas sind sie Cowboys mit Schießeisen. Da sie auf Büffeln geritten kommen, erklärt sich dann auch der Titel des Films: Buffalo Boys. Der Film ist ab 18, daher Triggerwarnung: Es werden Gewaltszenen, wie eine Auspeitschung und Vergewaltigung gezeigt. Der Film schließt mit einem klassischen Ende, mit keinem oder geringem Überraschungseffekt. Alles in allem, ein Film den man sich mal mit Freunden anschauen kann und, abgesehen von den Gewaltszenen, auch einen gewissen Unterhaltungswert bietet, aber nichts was man zweimal schauen würde.

    Franziska Huber (academicworld.net)

    BUFFALO BOYS
    Ab dem 18. Oktober im Vertrieb von der Busch Media Group für das Heimkino erhältlich.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSicherer Start ins Studium
    Next Article Eine Welt voll verbotener Magie

    Related Posts

    Wasser findet seinen Weg

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.