Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Ein Studium ist auch ohne Abitur möglich © Design Pics/Thinkstock
    Ein Studium ist auch ohne Abitur möglich © Design Pics/Thinkstock

    Abitur, Meister & Co.: Viele Wege führen ins Studium

    0
    By p401178 on 14. Juni 2016 Studium

    Der Beschluss der Kultusministerkonferenz im Jahr 2009 ebnete für viele Menschen auch ohne allgemeine Hochschul- oder Fachhochschulreife den Weg ins Studium. Wer ohne Abitur studieren möchte, sollte sich vorab an der gewünschten Hochschule explizit nach den genauen Zulassungsvoraussetzungen erkundigen.

    Für Fachwirte oder Meister bieten sich beispielsweise in allen Bundesländern hervorragende Studienmöglichkeiten, je nach Fakultät und/oder Studiengang können unterschiedliche Anforderungen wie Beratungsgespräche oder zusätzliche Prüfungen bestehen.

    Hochschulzugang dank Meistertitel

    Für Meister sind die Voraussetzungen für ein Studium hervorragend, dies gilt ebenfalls für andere Abschlüsse wie Techniker oder Fachwirte. Einen Meistertitel können Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend erwerben. Renommierte Lehrinstitute, wie beispielsweise die Meisterschule FAIN (http://www.fain.de/), bieten den Interessierten unterschiedliche Angebote, die eine individuelle Weiterbildung ermöglichen. Meister sind an allen Hochschulen zum Studium aller Fachrichtungen berechtigt und können ohne weitere Verfahren oder Prüfungen ein Hochschulstudium beginnen. In manchen Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Niedersachsen müssen Meister vorab jedoch an der entsprechenden Hochschule ein Beratungsgespräch absolvieren.

    Berufliche Qualifikation und fachgebundene Berufserfahrung

    Auch wer kein Meister ist, kann ohne Abitur unter gewissen Umständen ein Studium aufnehmen.  Zu dieser Gruppe zählen Studienbewerber mit einer zweijährigen Ausbildung sowie einer Berufserfahrung von mindestens drei Jahren. Auch hier existieren in den jeweiligen Bundesländern und oft sogar je nach gewählter Hochschule Unterschiede bei den Zulassungsvoraussetzungen. Teilweise ist hier für ein fachgebundenes Studium keine weitere Zulassungsprüfung notwendig. Ob der gewünschte Studiengang fachlich zu der absolvierten Ausbildung passt, entscheidet die jeweilige Fakultät selbst. In einzelnen Bundesländern wie Hessen oder Nordrhein-Westfalen ist für beruflich qualifizierte Studienbewerber auch ein fachungebundener Hochschulzugang möglich. Voraussetzung für die Zulassung zu einem Studium außerhalb des beruflichen Fachbereichs ist in der Regel eine Zulassungsprüfung oder ein Probestudium.

    Zulassungsprüfung, Probestudium & Begabtenprüfung

    An manchen Hochschulen bietet sich die Möglichkeit zum Studium nach einer bestandenen Zulassungsprüfung. Vorab wird von einzelnen Fakultäten ein Beratungsgespräch geführt, bei dem das fachliche Vorwissen des Bewerbers geprüft wird. Die Zulassungsprüfung ist ein mündlicher und schriftlicher Studierfähigkeitstest, bei dem der angehende Student fachliches sowie allgemeines Wissen und weitere Punkte wie beispielsweise die kognitive Kompetenz getestet werden. Die bestandene Zulassungsprüfung berechtigt zum Studium an der prüfenden Fakultät. Einige Hochschulen verlangen von beruflich qualifizierten Studienbewerbern bei zulassungsfreien Studiengängen ein Probestudium. Dieses wird meist in zwei bis vier Semestern absolviert, die nach erfolgreicher Beendigung der Probezeit in der Regel von der jeweiligen Hochschule anerkannt werden. Eine Begabtenprüfung kann von Studienbewerbern ohne Abitur ab einem Alter von 25 Jahren absolviert werden, die mindestens fünf Jahre Berufserfahrung nachweisen können. Die bestandene Prüfung berechtigt zum bundesweiten Hochschulzugang.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSpacer Raus!
    Next Article Mentoring: Gemeinsam ans Ziel

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.