Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Zauberhafte Wald-Oase

    0
    By Bettina Riedel on 30. August 2019 Rezension

    Die beiden Satai-Krieger Del und Skar humpeln nach einer verlorenen Schlacht geschlagen und dem Tode nahe durch eine endlose Wüste. In letzter Sekunde erreichen sie eine Oase, die sich als größerer Wald inmitten der Wüste entpuppt. Doch das kleine Waldvolk, das diese verheißungsvolle und doch bedrohlich wirkende Oase bewohnt, reagiert vorsichtig bis aggressiv auf die beiden Fremden: Denn eine ihrer Legenden besagt, dass eines Tages ein großer Krieger zu ihnen kommen wird, der das Volk in seine Heimat zurückführen soll. Doch selbst dieses kleine Waldvolk ist in politische Lager geteilt, die den Krieger aus der Legende mal mehr oder mal weniger unterstützen möchten.

    Der Leseeindruck

    Das Buch ist keine Neuerscheinung, sondern eine Neuauflage – nur, falls du davon noch nichts gehört hast. In diesem Sinne stellt sich die Enwor 1 einem neuen Publikum, einer neuen Generation. In diesem Sinne: Wenngleich Wolfgang Hohlbein ein bekannter, erfolgreicher und etablierter Autor ist, ist „Der wandernde Wald“ im Kontext der gegenwärtigen Gesellschaft tatsächlich ziemlich kritisch zu beurteilen.

    Das Buch ist fast ausschließlich männlich geschrieben – es gibt genau eine einzige Frau, die verstärkt an der Handlung teilnimmt. Die Männer sind allesamt Krieger, die Frau verliebt sich selbstredend in den stärksten Satai-Krieger und eröffnet ihm das Modell einer offenen Beziehung. Noch dazu ist die Dame Amazone und unterwirft sich trotzdem – ein „wahrer Männertraum“, um es überspitzt zu sagen.

    Das kann man als Autor im Rahmen der freien Kreativität natürlich machen und wer will, sollte das auch weiterhin schreiben. Es ist nur nicht gefällig und wie es scheint, fordern immer mehr Leser sehr berechtigt Diversität. Monokulturelle Bücher sind einfach auf eine sehr uncoole Art 90er und auf Dauer langweilig, wenn nicht sogar auf einer gewissen Basis schädlich. Wenn es um fremde Fantasywelten geht, hat man als Autor die Möglichkeit, aus dem absolut Vollen zu schöpfen, insbesondere, was Vielfalt betrifft. Warum diese Chance so episch verstreichen lassen?

    Während die Reflektionen der Hauptpersonen gerade am Ende äußerst interessant waren,
    Irritierend hingegen: Obwohl das nun eine Neuauflage ist, werden Namen von Charakteren immer noch falsch geschrieben – bspw. mal Coar, mal Caro. Darüber hinaus verwundert es, wenn ein einfaches Waldvolk ohne jegliche Technologie einfach von „Viertelstunden“ redet, kulturell dürfte es das gar nicht geben. Zudem verwundert es, wenn bei einer wilden Floßfahrt die halbe Ladung verloren geht, aber ein schlicht angepflocktes Pferd nicht. Das müsste sich wenigstens sämtliche Beine brechen … Insgesamt erfüllt das Buch leider nicht die gestellten Erwartungen.

    Wolfgang Hohlbein. Enwor 1 – der wandernde Wald.
    blanvalet. 9,99 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleNeukundenakquise und Kundenverwaltung – Kunden gezielt gewinnen und lange binden
    Next Article Eine Familie auf der Flucht

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.