Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Liebe vs. Alterungsprozesse

    0
    By Bettina Riedel on 8. Januar 2020 Rezension

    Thomas Hazard, genannt Tom, ist um die 40 Jahre alt. Das verkauft er zumindest den Menschen um sich herum, die er frei von jeglichem Charme nur „die Alltagsfliegen“ nennt: Denn Tom altert nicht wie wir. In Wahrheit hat er bereits 439 Jahre auf dem Buckel und steckt, wenig überraschend, in einer ziemlichen Sinnkrise. Wofür lebt man, wenn nicht für die nächste Etappe à la Schule, Studium/Ausbildung, Familiengründung et cetera? Das sind die typischen Stadien eines von der Gesellschaft genormten Lebens, nur, dass Tom nicht zur Gesellschaft gehört. Immer mittendrin, aber niemals dabei.

    Das macht ihm natürlich stark zu schaffen und beschert ihm eine ordentliche Portion Hirnfasching / extrem nachdenkliche Momente. Natürlich spricht aus einem unglücklichen Charakter eine gewisse Schwermütigkeit, aber der Autor schafft es, einigermaßen drumherum zu navigieren. Für mich sind daraus sehr interessante Gedankenanstöße entstanden, die der eigentlichen Geschichte sicherlich auch mal eine Länge verpassen. Dennoch liest sich das Buch vergleichsweise locker, denn die Kapitel sind kurz gehalten und so konstruiert, dass sie die Leser nicht überfordern dürften. Zeitgleich sorgen die kurzen Kapitel für inhaltliche Abwechslung, denn sie führen uns an verschiedene Orte, in unterschiedliche Zeiten und zu interessanten Menschen.

    Soziale Beziehungen sind ein enormer Risikofaktor für Tom, denn natürlich merken seine Mitmenschen, wenn er innerhalb einiger Jahre nicht im Geringsten altert. Außerdem lebt er nicht mehr nur im Zeitalter der Fotografie, sondern der Digitalisierung. Umso einfacher ist es für ein Institut in Berlin, Menschen wie Tom ausfindig zu machen und im Namen der Wissenschaft „zu nutzen“. Er ist also permanent gefangen zwischen der Angst, sich zu verlieben, der Angst, entdeckt zu werden und der Panik, als Laborobjekt zu enden. Diese Ängste werden sehr gewieft angeheizt: Schutz bietet ihm nämlich „die Gesellschaft“ rund um einen Mann namens Hendrich. Auch er altert extrem langsam und versammelt Gleichgesinnte um sich. Im Gegenzug zu Geld, Unterlagen und allen möglichen Gefallen stellt er Regeln auf: beispielsweise, dass „seine Leute“ alle 8 Jahre umziehen müssen. Und Tom? Tom will da raus und tritt eine Stelle als Geschichtslehrer an. Dort lernt er seine Kollegin Camille kennen, doch die zart aufblühende Romanze beschert ihm Flashbacks an seine erste große Liebe, die alles in Mitleidenschaft zu ziehen droht …

    Eine richtige Romanze entwickelt sich aus dieser Geschichte aber nicht. Will sagen: Er ist sehr damit beschäftigt, seine eigene Vergangenheit aufzuarbeiten und sich nicht im bereits Erlebten zu verlieren. Camille ist also als Auslöser und als Lösung zu verstehen, doch roa Herzcghen spürt man im Buch nicht aufploppen. Wer sich also vor allem eine direkt entstehende Liebesgeschichte erwartet, wird feststellen, dass diese zwar existiert, aber sehr wenig erzählerischen Raum einnimmt. Das macht das Buch andererseits wieder sehr gut lesbar für alle, die ein wenig Romance mögen, aber eben nicht zu Groschenromanen greifen möchten.

    Eine sehr intelligente und charmant erzählte Betrachtung des Lebens über mehrere Jahrhunderte mit einigen klugen und unterhaltsamen Sprüchen. Matt Haig widmet sich ausführlich dem Chaos im eigenen Kopf, das wohl jeder von uns manchmal schiebt und hält es am Ende quasi mit Tolstoi (auch wenn das nicht explizit erwähnt wird und einen größeren Spoiler möchte man doch nicht liefern).

    Matt Haig. Wie man die Zeit anhält.
    dtv. 10,95 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleNebulöse Parallelgesellschaft
    Next Article Ein Tod ändert alles

    Related Posts

    Düster, grau und steinig ist der Weg ins Licht

    Ein Bestseller in neuem Gewand

    Beziehungen heilen dich nicht.

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.