Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Nebulöse Parallelgesellschaft

    0
    By Bettina Riedel on 30. Dezember 2019 Rezension

    Neverness ist eine Insel, die gefühlt von Nebel umwabert ist und wie Avalon abgeschottet von der restlichen Welt vor sich hin in einem Stadium vor dem technologischen Fortschritt existiert. Die dortigen Einwohner sind verschroben und durch Einsamkeit & tradiertes Verhalten geprägt. Die Männer werden von Beruf her Fischer, die Frauen zu Ehefrauen und letztere sterben gefühlt gerne etwas zu früh.

    Eine harte Lebensrealität, die durch mythische, magische und sagenumwobene Elemente ergänzt wird. Beispielsweise Wesen wie Wasserbullen, die ab und an an Land kommen, um sich eine Jungfrau einzufangen. Ein Junge, der mit einem Flügel statt eines Arms geboren wird – niemand hinterfragt die Gründe, er ist einfach Teil dieser kleinen, seltsamen Gemeinschaft. Oder auch Erken – das Fischersweib scheint aus einer anderen Welt zu stammen und hat überdies noch eine Art Feenkind geboren …

    Der Leseeindruck

    Das Buch selbst ist keine geschlossene Geschichte, sondern wird mit jedem Kapitel / Erzählung aus der Sicht eines anderen Inseleinwohners geschildert. Interessant ist, dass es sich sowohl um alleinstehende Geschichten handelt als auch vorherige Charaktere immer wieder eingeflochten werden. Das Ergebnis ist ein Rundumblick über die Inselschicksale, die auch noch über einen längeren Zeitraum das Ende einiger Charaktere preisgeben. Stilmittel, wie dass die letzte Geschichte die erste einbezieht, illustrieren, wie stark der kleine Insel-Kosmos durchdacht und konstruiert wurde.

    Als klassische Märchen würde ich diese Geschichten jedoch nicht bezeichnen. Gerade im ersten Drittel scheint es vor allem um das sexuelle Erwachen der aktuellen Teenager-Generation zu gehen, was in dieser Häufung schließlich etwas eintönig wird und meines Erachtens thematisch nicht zur Kategorie „Märchen“ gehört. Die Erzählungen werden maßgeblich durch die patriarchalische Parallelgesellschaft geformt, in der mit Sicherheit auch über die Jahrzehnte Inzest eine große Rolle gespielt hat. Das jedoch taucht nicht offiziell auf 😉 Patriarchalisch, eigenbrötlerisch, ein wenig archaisch – es geht hauptsächlich ums Überleben und nur ganz selten um das große Glück im Leben.

    Insgesamt eines der eher wunderlichen Bücher. „Wunderlich“ ist dabei auf gar keinen Fall negativ zu verstehen. Die Kreativität und Ideenvielfalt dieser Erzählungen ist de facto nicht unüblich, zusammen mit dem Erzählstil aber aktuell relativ ungewöhnlich und damit super erfrischend für Vielleser. Das macht das Buch zu etwas Besonderem, gerade in Kombination mit dem besonderen Inselflair, den die Autorin sehr geschickt zu wecken weiß. Ihre Ortsbeschreibungen sind nicht umfassend, aber simpel, knackig und malerisch genug, um die salzige Luft zu riechen, die Brandung zu hören und die Fischerboote an den Anlegestellen auf den Wellen schaukeln zu sehen. Man kann sich richtig vorstellen, dass Neverness direkt an der Nordseeküste liegt.

    Kurzweilige und kleinteilige Unterhaltung – absolut perfekt für alle, die das Meer und seine Geschichten und Mythen lieben.

    Zoe Gilbert. Nebelinsel.
    Wunderraum Verlag. 20,00 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMagischer Fachkräftemangel
    Next Article Liebe vs. Alterungsprozesse

    Related Posts

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Die Erben einer spannenden Geschichte

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.