Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Ein Märchen in neuem Gewand

    0
    By Bettina Riedel on 13. Juni 2020 Rezension

    Ein untergegangenes Kaiserreich (Ycena) voller Schätze. Eine seit tausend Jahren schlafende Prinzessin, die auf ihre Wiedererweckung wartet und vielleicht gar nicht so märchen-prinzessinnenhaft ist. Ein Mann, der sein erstgeborenes Kind in einem Handel mit einem vermeintlichen Gaukler verliert. Ein Bastard des Königs und Müllergehilfe, der sich der Obrigkeit widersetzen und den König zum Teufel schicken möchte. Die Mutter des Kindes, das der Vater einfach gegen sein Leben tauscht, die unbedingt ihren Sohn wiederfinden möchte. Ein Geschwisterpaar, dessen Vater sie in die Leibeigenschaft verkauft und das lieber gemeinsam in den Wilden Wald flieht. Sie alle gehören in das gleiche Märchen – quasi Dornröschen und auch Hänsel & Gretel, doch in einer pompösen, grausameren und epischer aufgemotzten Fassung.

    Anders erzählt: Ukalion ist der Bastard des Königs, doch lebt als Müllerssohn/-gehilfe in einem kleinen Dorf – bis sein Halbbruder, ehelicher Königssohn, Ukalions große Liebe wegen Wilderei an den Galgen bringt. Dieses Geschehen bringt ihn so sehr gegen den König auf, dass er seine Rache und Heilung in einer alten Geschichte sucht: Das Kaiserreich rund um die Hauptstadt Ycena ist nicht einfach untergegangen, sondern durch die Magie von 13 Hexen in einen verzauberten Schlaf gefallen. Die Prinzessin selbst soll noch im Palast schlafen, auf ihr Befreiung warten und denjenigen, der oder die sie küsst, zum Kaiser machen – und Kaiser trumpft König bei weitem … Doch es gibt andere Schicksale in dem Königreich, die aus ganz persönlichen Gründen den Weg gen Ycena samt aller Gefahren in Kauf nehmen.

    Der Leseeindruck

    Wer Märchen neu erzählt, folgt im Wesentlichen vorgegebener Handlung. Das finden einige Leser/innen vielleicht nicht ganz so kreativ, aber es kann auch echt herausfordernd sein – je nachdem, wie treu man der alten Geschichte bleiben möchte, schränken Vorgaben die eigene Denkweise als Autor auch mal ein. Boris Koch entkleidet die alten Märchen bis auf die Haut und gewandet sie in komplett eigener Tonalität und völlig andersartigen Charakteren neu ein. Dazu werden neue Personen erfunden und mehrere Märchen miteinander gemischt. Garniert wird das alles mit einer Prise Realität und damit automatisch Gewalt und Verrat, aber auch Loyalität und Freundschaft. Es hat also schon seinen Grund, warum er im Nachwort schreibt, das Buch erst in ein paar Jahren seiner Tochter übergeben zu wollen.

    Insgesamt ist es also schon mehr in kleiner Fantastik-Thriller, keine reine Märchenneuerzählung und irgendwie auch kein Roman. Bis die Handlung um die Wiedererweckung der Prinzessin so richtig an Lauf aufnehmen kann, müssen sämtliche Charaktere erst einmal eingeführt und von ihrem bisherigen Lebensweg abgebracht werden. Das dauert dann doch etwas zu lange, sodass es mit der Spannung in der ersten Hälfte eher schlecht aussieht. Erst, als die ersten Charaktere aufeinander treffen und ein gemeinsamer Handlungsstrang entsteht, kommt deutlich mehr Bewegung in die Geschichte. Da verwundert es wenig, dass es einen zweiten Band geben wird, der wohl in der ersten Jahreshälfte 2021 erscheinen wird. Diesen Seitenplatz braucht es einfach, um diese wohl etwas ausschweifendere Märchenfassung fertig zu erzählen.

    Mit Emotionen hält sich Boris Koch zurück. Gefühlt (pun intended) liegt der Fokus auf der rationalen Seite des Lebens. Warum macht das Sinn (again, pun intended)? Das Leben in Märchen ist quasi mittelalterlich – wer schwach ist, stirbt. Mit jedem neuen Morgen ist das eigene Leben in Gefahr, denn manchmal reicht auch ein einziger Moment der Schwäche. Für großartig romantisches Prinzessinnen- und Heldengetue gab es entsprechend wenig Zeit und die klügste Handlungsweise wäre es mit Sicherheit selten. Ohne Emotionen finden sich aber manchmal Leser schlechter in die Geschichte hinein, was andererseits auch verständlich ist und im Endeffekt von den einzelnen Lesern abhängt.

    Die verbreitete Kritik der Oberflächlichkeit lässt sich nicht verstehen. Abgesehen von der emotionalen Reduziertheit gibt es viele Gedankengänge zum Leben an sich, aus denen auch das reale Leben Nutzen ziehen kann, bzw. die Leserschaft. Man muss sich darauf einlassen können, auch das ist eine Kunst, die immer mehr Lesern abhanden kommt. Es geht doch nicht darum, maximal viele Bücher zu lesen und sich selbst dafür zu feiern. Jemand hat eine Geschichte erzählt und die führt man sich zu Gemüte. Wer nur schnelle Unterhaltung zur Ablenkung haben will, soll Netflix durchsuchten.

    Boris Koch. Dornenthron.
    Knaur. 14,99 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGewaltsamer Umbruch des Umbruchs wegen
    Next Article Verwirrspiel vom Feinsten

    Related Posts

    Wer ist der wahre Feind?

    Unwahrscheinliche Liebe über Generationen

    Ein Ende mit zartem Wumms

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • Wer ist der wahre Feind? 9. Juli 2023
    • Unwahrscheinliche Liebe über Generationen 12. Juni 2023
    • Ein Ende mit zartem Wumms 19. Mai 2023
    • Wenn der Zauber des Lebens versagt 7. Mai 2023
    • „Wir treffen uns am Geisterbaum.“ 3. Mai 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.