Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Verwirrspiel vom Feinsten

    0
    By Mitarbeiter on 15. Juni 2020 Rezension

    Nach dem für sie gefährlichen, ersten Teil lässt sich Jula Ansorge wieder auf die Verwirrspiele von Matthias Hegel ein und wird dabei erneut in einen Fall hineingezogen, der mit Leben und Tod spielt…

    Der letzte Fall der beiden ist noch nicht so lange her, als die Berliner Polizei den akustischen Forensiker Hegel – auch Auris genannt – aus der Untersuchungshaft in Hausarrest entlässt, um ihn bei einer Kindesentführung zu konsultieren. Eine junge Frau hat die Polizei gerufen, da ihr Kind entführt wurde, wird jedoch, bevor sie weitere Details nennen kann, von jemandem niedergeschlagen und die Verbindung bricht ab. Das LKA sucht nun nach der Mutter und möchte anhand des Notrufs den Standort erfahren. Da Jula immer noch auf der Suche nach Informationen zu ihrem tot geglaubtem Bruder ist, kooperiert sie erneut mit Hegel, der sie für seine Ermittlungen braucht und ihr dafür alles geben will, was sie wissen möchte. Was Jula nicht ahnt: Hegel und das LKA sind Kinderhändlern auf der Spur, die notfalls auch über Leichen gehen. Hegel versucht sie außerdem wieder für seine eigenen Interessen zu nutzen, die er ihr aber nicht verrät.
    Als sich auch Julas Ex-Freund, ihr Halbbruder und eine Drogensüchtige in den Fall einmischen, ist Chaos vorprogrammiert.

    Fazit
    Da man von allen Personen die einzelnen Handlungen mitbekommt, werden einem im Laufe des Buches viele Dinge klar, die jedoch bis zum Ende unausgesprochen bleiben – denn die große Auflösung kommt erst zum Schluss. Wer bis dahin dran bleibt, erfährt etwas, das sich nicht einfach so erraten lässt und wieder endet das Buch so, dass man auf eine Fortsetzung hoffen muss. Denn die Auflösung um Julas Bruder Moritz erfolgt auch  in diesem Teil nicht. Bleibt also zu hoffen, dass Kliesch und Fitzek noch weiter an der Jula-und-Hegel-Story feilen.

    Die vielen verschiedenen Personen und damit auch Perspektiven und Gedanken sind gut gelungen. So hat man mit der verzweifelten Mutter Cecile zu Beginn Mitleid, weil man nicht versteht, warum ihr Mann nichts gegen die Entführung des Kindes unternimmt. Mit den Gedanken und Handlungen von Peggy werden nach und nach aber Zweifel gesät und bringen einen in die Richtung der Auflösung. Jede Figur scheint seine Geheimnisse zu haben, die der Leser erst am Ende erfahren soll und so fehlt immer das Puzzleteil, das die Person enträtselt.

    Außerdem scheint es zum Stil des Autors zu gehören, dass die Spannung erst ab dem letzten Drittel wirklich hochgeschraubt wird, wenn Timing, Verstrickungen sowie Leben und Tod immer brisanter und schneller nacheinander wichtig werden. Dies lässt den Leser aber auch in der Luft hängen und warten, bis wirklich etwas aufregendes passiert.

    Eine gute Fortsetzung des ersten Teils, der den Leser wieder mit einem Fragezeichen stehen und auf einen dritten Teil hoffen lässt.

    Vincent Kliesch. Die Frequenz des Todes.
    12,99 Euro. Droemer.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin Märchen in neuem Gewand
    Next Article Wenn ein KB die Menschheit retten möchte

    Related Posts

    Die Liebe ist für alle

    Verbotene Liebe und Krimifieber

    Seichtes Shining 2.0

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.