Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Drei Damen am Ende der Nahrungskette

    0
    By Bettina Riedel on 25. Mai 2021 Rezension

    Auf Sardinien leben drei adelige Schwestern in physikalischer Armut, aber natürlich gilt: noblesse oblige und schon finden wir mit ihnen drei durch soziale Konstrukte in ihrem Verhalten festgezurrte Damen. Sie wirken wie alte Spinster und leben recht eintönig vor sich hin, bis sie die große Neuigkeit erreicht: Der Sohn ihrer in Ungnade gefallenen weil geflüchteten Schwester will in den Schoß der Familie zurückkehren. Doch Giancinto ist ein verweichlichtes, vom Unglück geschlagenes Kerlchen, das einfach die nächste Station seines Lebens sucht und nicht das Leben mit der Familie oder Versöhnung. Das Drama nimmt seinen Lauf und es ist an allen Beteiligten, ausgetretene Pfade zu verlassen, um den Weg durch dieses Schlamassel zu finden.

    Der erste Eindruck

    Wie absolut faszinierend auch der Gedanke, dass dieses Buch bereits 1913 erschienen ist und damit vor über hundert Jahren. Natürlich hilft da die neue Sammlung an Kommentaren, um das Textverständnis zu erhöhen, sehr. Bei zeitlosen Klassikern wie diesem macht es gar nichts aus, sich die Zeit beim Lesen zu nehmen, um ans Ende zu den Kommentaren zu blättern. Dennoch scheint es inhaltlich gar nicht so lange her zu sein, als unbedarfte:r Leser:in könnte man die Erzählung auch in die 50er oder 60er einer entlegenen italienischen Region datieren.

    Die Handlung spielt auf Sardinien, um es genau zu sagen und einzugrenzen – denn die Sarden sind schon ein besonderes Völkchen. Die Griechen benannten diese Insel nach dem Sandalen-Abdruck, den die Insel optisch abgibt (woher auch immer die das wussten, Ikarus vielleicht?). Etwas, was spezieller war oder etwas Besonderes, gab es anscheinend nicht 😉 Während es in der Welt vorangeht, Kultur sich entfaltet und die Erdkugel sich dreht, bleibt in der Hitze Sardiniens aus Sicht von Giancinto ebendiese Welt stehen. Eine wirklich blasse Ausrede für seine Charakterarmut, die seine Tanten in eine noch prekärere Lage stürzt – denn wenn man ihn als den männlichen Erben der Familie behandelt und er aber nichts taugt, geht man mit ihm unter.

    Wer gegen wen?

    Der Knecht Efix darf den Jungen zwar verscheuchen, wird aber von einer der Schwestern für die Misere verantwortlich gemacht. Er wird nicht bezahlt und kann bis kurz vorm bitteren Ende nur alles falsch machen, wird psychisch in die Abhängigkeit manipuliert und sogar zum Mörder für die Frauen. Dafür bekommt er einen warmen Platz am Herd, wenn der denn mal frei ist. Vielleicht steht diese Schwester für den Versuch, sich unabhängig von solchen patriarchalischen Strukturen zu machen. Dass just diese dann aber einen Weg der Abhängigkeit wählt (mehr darf nicht gespoilert werden, trotz Klassiker-Status), ist ein Aufgeben oder oder oder … Es ließe sich mannigfaltig interpretieren. Geht es um den Konflikt der adeligen, aber verarmten Oberschicht mit der Unterschicht, die nur arm bleibt, weil sie sich als überloyal erweist und die Adeligen als nicht vertrauenswürdig? Ist es eine Kritik an den Knechten, die sich knechten lassen und aus lauter Gefühlsduselei das unsaubere Geschäft mit ihrer Lebens- und Arbeitszeit nicht verstehen? Final ist es eine Erzählung, deren Perspektive zwischen Volk und Adel wechselt, wobei die einzelnen Repräsentanten der gesellschaftlichen Schichten sehr pointiert dargestellt werden.

    Das Fazit

    Bevor dies aber nun in eine Deutsch-Abi-Analyse übergeht: Lest das Buch. Der Preis ist unter anderem durch die hochwertige Herstellung, die feste Bindung in dem kleinen Format und der besonderen Papierauswahl mehr als gerechtfertigt!

    Grazia Deledda. Schilf im Wind.
    Manesse. 25 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin Roadtrip mit Sozialexperiment
    Next Article Eine Klippe, viele Entscheidungen

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.