Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Eine Klippe, viele Entscheidungen

    0
    By Bettina Riedel on 29. Mai 2021 Rezension

    Toni ist der personifizierte Leistungsträger der stereotyp-westlichen Gesellschaft: Obwohl mexikanisch geprägt seitens der Vorfahren und in direktem Kontakt mit der Einwanderungsgeneration, beschließt er die volle Integration und verleugnet sein kulturelles Erbe bis ins Letzte. Als Journalist beginnt er beruflich idealistisch und verkauft dann seine Moral und die Seele an den Kapitalismus, der ihn an die Spitze einer Werbeagentur bringt. Bis er an den klassischen Punkt des Umdenkens kommt – sein Bruder stirbt und das hinterlässt eine Wunde, die er durch Leistungsstreben erst einmal nicht füllen kann.

    Jenseits des Abgrunds von Francesc Miralles

    Auf seiner Reise zu dem Ort, den dem die Asche seines Bruders verstreut werden soll, geschehen einiger dieser „Lebens-Zufälle“, denen wir gerne mehr Bedeutung zuschreiben. Durch sie trifft er auf den Mann an der Klippe, der dort ein Einsiedlerleben führt und potenzielle Selbstmörder von dem Sprung in die Untiefen bewahrt – indem er sie um etwas Gesellschaft bei einer Tasse Tee bittet.

    Es fängt wirklich top an, gibt verschiedene Einblicke in alltägliche Leben, die in einem Horrorszenario enden könnten und weckt damit Aufmerksamkeit für das eigene Umfeld. Kuckt hin, fragt nach, hört wirklich zu und geht nicht einfach weiter, wenn ihr ständig nur „geht so“ hört. Man muss kein Einsiedler sein, um seinem Umfeld in Zeiten der Not beizustehen.

    Toni jedoch ist ein spezieller Typ: Er kann Nichts ganz los lassen und versteht vieles sehr lange nicht: Er will die Geschichte vom Mann an der Klippe von Anfang an groß rausbringen, sich damit eine goldene Nase verdienen. Strukturell rutscht er damit in die Rolle des Schülers, der etwas Wichtiges über das Leben zu lernen hat und bekommt ausgerechnet einen asiatisch geprägten Lehrer. Außerdem, neben dieser eher klischeehaften Konstellation, nicht zu vergessen: Wenn die Welt von dem Mann an der Klippe erführe, würden so viele Menschen mehr dorthin strömen und ihn mit der Verantwortung über ihr Leben überhäufen. Der Zauber der aktuellen Situation dort wäre hinfällig und seine Existenz in der Hütte dort oben Geschichte. Doch er denkt nur an sich, an die Story, an das Veröffentlichen und das sich rehabilitieren, egal auf welche und vor allem wessen Kosten. Das ist so grundsätzlich unsympathisch, dass man als objektive:r Leser:in auf die erlösende Szene hingeiert, in der das große mentale Erwachen von Toni stattfinden könnte.

    Für ein Buch, das Wert auf besondere zwischenmenschliche Situationen und über das Immaterielle im Leben legt, ist das Ende enttäuschend. Es scheint, als wäre entweder Wert auf Filmrechte gelegt worden oder den amerikanischen Buchmarkt, was genau es auch sein mag: Der Schluss ist klischeehaft bis ins letzte Detail, inhaltlich sehr kritikwürdig und man hofft einfach, dass der Charakter, fiktiv oder nicht, es in den weiteren Lebensjahren schafft, seinem Leben etwas weniger opportunistische Denkweisen und daraus resultierende Handlungen zu verpassen.

    Schade, dass dieses Buch so weit hinter „Der Sternenfänger“ (sehr empfehlenswert) zurückbleibt.

    Francesc Miralles, Ángeles Doñate. Jenseits des Abgrunds.
    18 Euro. Diederichs Verlag.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDrei Damen am Ende der Nahrungskette
    Next Article Nur nicht so werden wie alle anderen

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.