Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Studieren, Leben und Überleben mit Joe Vogel: Feuerbohren

    0
    By p401178 on 24. November 2011 Studi-Leben

    Die Tage werden kürzer und die Nächte bitter kalt. Der Winter steht vor der Tür. Wenn man in dieser Jahreszeit vom rechten Weg abkommt und kein Feuerzeug dabei hat, kann man auch schon mal erfrieren. Um das zu verhindern zeigt uns Überlebenskünstler Johannes „Joe“ Vogel, wie man mit einfachsten Werkzeugen und vor allem dem richtigen Wissen, Feuer machen kann.

    Survival-Spezialist Johannes „Joe“ Vogel

    Für den Vorgang benötigen wir zwei unterschiedliche Holzarten, die an jedem Baggersee gefunden werden können. Aus einem abgestorbenen, fingerdicken Ast aus Hartholz, wie etwa Hasel, wird ein rund 15 Zentimeter langes Stück geschnitten und auf beiden Seiten angespitzt. Aus dem gleichen Strauch besorgt man sich als Druckholz ein frisches Holzstückchen, das dreimal so dick und etwa so lang ist, wie die Spindel. In die Mitte der langen Seite wird mit der Messerspitze ein Halbzentimeter tiefes Loch gebohrt. Mit trockenem Weiden-, Linden- oder einem anderen Weichholz wird ein kleines Brettchen gefertigt, das etwa drei Zentimeter dick ist. Rund zwei Zentimeter von der langen Kante entfernt wird wiederum ein kleines Loch gebohrt. Aus einer stabilen Astgabel wird ein etwa ellenlanger „Geigenbogen“ gefertigt, in den ein Schnürsenkel so eingebunden wird, dass er fast straff gespannt ist. Jetzt kann die Spindel zwischen dem Bogen und der Leine durchgeführt und nach außen zurückgedreht werden, so dass der Schnürsenkel einmal um die Spindel gewickelt ist. Eine Spitze der Spindel wird vorsichtig in das Loch im Weichholzbrettchen gesetzt. Von Oben wird das Druckstück aufgepresst.

    Durch eine Sägebewegung wird die Spindel in Rotation versetzt. Das Druckholz wird zuerst nur leicht belastet, wenn sich die Spindel an die Löcher angepasst hat, wird der Druck verstärkt. Es entsteht sofort dichter Qualm und schwarzer Abrieb. Nachdem das Loch im Weichholz so tief ist, dass die Spindel sicher gehalten wird, kann eine Kerbe vom Rand bis zum Zentrum der Bohrung eingeschnitten werden.

    Unter diese Kerbe wird ein Stückchen zerfaserte Serviette gelegt. Nun wird so lange gebohrt, bis sich ein walnussgroßes Häufchen des schwarzen Abriebs auf den Papierflusen gesammelt hat. In diese qualmende Masse wird vorsichtig geblasen, bis die erste Glut zu sehen ist.Der glühende Zellstoff wird in eine zweite, zerknüllte Serviette gelegt. Hier hinein wird so lange geblasen, bis die Hitze der Glut so stark ist, dass das Knäul zu brennen beginnt.

    Dann hast Du es geschafft und sogar dem Tod vorerst ein Schnippchen geschlagen. Gutes überleben.

    Johannes „Joe“ Vogel
    Jahrgang 1984, machte seinen Doktor in Biologie an der Uni Karlsruhe. Sein Bestseller „Tierische Notnahrung. Überleben in der Natur“ ist ein Standardwerk der Outdoorliteratur. Seine Kolumne „Studieren, Leben und Überleben mit Johannes Vogel“ erschien regelmäßig auf academicworld.net

    Weiterlesen & Weitersurfen
    www.vivalranger.com
    Webseite von Johannes mit Expeditionsblogs und Survivalshop.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMenschen des 21. Jahrhunderts: Ronald Reng, der Fußball-Literat
    Next Article Menschen des 21. Jahrhunderts: Hubertus Meyer-Burckhardt, Mister NDR

    Related Posts

    Walter Moers im Interview: sein neues Werk ‚Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte‘

    Die richtige Hochschule: Wohin soll ich gehen?

    Daniel Jung: Digitale Mathe-Nachhilfe auf YouTube

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.