Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    „Das ist mein Elefant!“

    0
    By Bettina Riedel on 7. August 2019 Rezension, Studi-Leben

    Er wird als hässlich gesehen, als abnormal und eine Laune der Natur, die man besser verstecken sollte: Der kleine Elefant, der nach einer katastrophalen Zirkusshow in „Dumbo“ umbenannt wird. Dabei ist er alles andere als dumm und ungeschickt – denn er ist wirklich eine Laune der Natur und braucht nur eine kleine Feder in seinen Rüssel aufzusaugen und schon traut er sich, zu fliegen. Ein fliegender Elefant? Ja aber klaro! Und schon wird er zu einer echten Sensation, doch diese gute Miene zum bösen Spiel macht der kleine Dumbo ja eigentlich nur, weil er seine Mutter wieder haben möchte…

    Der Gesamteindruck 

    Die Handlung ist keine neue, auch wenn sie bei Kleinigkeiten etwas abgewandelt wurde – die Feder beispielsweise, die der kleine graue Dickhäuter braucht, um an seine Flugkünste zu glauben. Er, der seine Mutter verliert, wird natürlich mit 2 Kindern zusammengebracht, die das aufgrund ihrer eigenen Erfahrung sehr gut nachvollziiehen können – eine Art hausgemachtes Band zwischen unterschiedlichen Lebewesen. Dieses Band fällt nicht so kitschig aus, wie es der erste Gedanke daran vermuten lässt.

    Wie es bei guten Geschichten so ist, machen die Charaktere jeweils eine Entwicklung durch: Mal geht es darum, Selbstvertrauen zu fassen. Mal darum, sich gegen die Regeln zu stellen und zu machen, was richtig ist. Außerdem darum, über sich selbst hinauszuwachsen und das Unmögliche möglich zu machen. Das sind zuckersüße Reminder, die man sich durchaus im Alltag mal wieder vor Augen halten darf. Jedoch sind sie auch etwas oberflächlich ausgeführt und bahnen sich klar und deutlich an – wen das stört, der sollte kurz bedenken, dass es sich um einen Film für Kinder handelt. Da muss auch ein Tim Burton sich der kindlichen Gedankenwelt beugen sowie der Original-Geschichte, die man nicht einfach beliebig an moderne Zeiten anpassen darf.

    Was man bei der Beurteilung des Films nämlich auf gar keinen Fall anlegen darf – Maßstäbe für korrektes Sozialverhalten. Warum? Weil man sonst eigentlich nur am Rad drehen kann und direkt selbst im Affentheater auftreten: Ein Zug nur für einen Zirkus (Umweltverschmutzung), überhaupt – ein Zirkus mit Wildtieren! Tiere in Gefangenschaft, quälerische Tierpfleger oder auch ein Vater, der aus dem Krieg zu seinen halbwaisen Kindern zurückkehrt und erst mal sagt: „Ey, was’n hier los, wir hatten doch mal ein viel tolleres Zelt, hättet ihr nicht mal arbeiten können?!“ (Kinderarbeit).

    In anderen Worten: Wer nur mäkeln will, darf sich keine Kinderfilme ansehen. Im Gegensatz zur Biene Maja eines der gelungenen Remakes eines rührenden und zauberhaften Klassikers, der so nun auch viele neue Generationen verzaubern darf!

    DUMBO

    Ab dem 8. August im Vertrieb von Disney fürs Heimkino im Handel erhältlich – natürlich auch digital.

    Alle Bilder: ©2019 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWenn die himmlischen Heerscharen zanken
    Next Article Das erwartet Sie bei einem Bewerbungscoaching

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.