Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 2

    0
    By p401178 on 29. August 2012 Duales Studium

    Felix Grampp (19) kombiniert seine Ausbildung zum Industriemechaniker bei Siemens mit einem Maschinenbaustudium an der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg. Für academicworld.net berichtet er von seinem dualen Studium

    Felix Grampp absolviert ein duales Studium der Fachrichtung Maschinenbau
    Wie bist du auf die Möglichkeit des dualen Studiums aufmerksam geworden? Und was hat dich überzeugt?

    Auf das Studium aufmerksam geworden bin ich durch eine Informationsveranstaltung im Erlanger Siemens-Ausbildungsstandort.
    Besonders interessant finde ich dabei die Verknüpfung mit den Praxisphasen. Ein reines Hochschulstudium wäre mir etwas zu „theoretisch“ und trocken gewesen, deshalb finde ich es toll, dass zwischendrin immer mal wieder was Praktisches auf dem Plan steht.
    Außerdem ist es erleichternd, wenn man sich über Dinge wie Praktikumsplätze, Ferienjobs und Plätze für das praktische Studiensemester keine Gedanken machen muss, weil das komplett durch das duale Studium erledigt wird. Nicht zuletzt ist natürlich auch das Gehalt sehr verlockend.

    Kannst du bitte kurz den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung beschreiben?
    Während der theoretischen Studiensemester nehme ich wie die nicht-dual Studierenden an allen Vorlesungen und Seminaren an der Hochschule teil. Das Studium beinhaltet in den ersten zwei Semestern Vorlesungen in den Fächern Technische Mechanik, Festigkeitslehre, Ingenieurmathematik, Werkstoffkunde, Grundlagen der Elektrotechnik, Angewandte Physik, Maschinenelemente, Konstruktion, CAD und Betriebsorganisation und Arbeitsschutz.
    Die Inhalte sind von Anfang an relativ praxisbezogen, schon im zweiten Semester steht ein Konstruktionsprojekt auf dem Plan.
    Die Ausbildungsphasen in den Semesterferien beinhalten die normale Ausbildung zum Industriemechaniker in der Ausbildungswerkstatt. Dazu gehört vor allem die manuelle und maschinelle Werkstoffbearbeitung, also Feilen, Sägen, Bohren, Fräsen, Drehen, später kommen noch CNC-Fertigung und Schweißen hinzu. Pro Jahr gibt es 30 Urlaubstage.

    Die normalerweise verbotene Frage: Wie viel Geld verdienst du eigentlich jetzt während des Studiums?
    Weil mein duales Studium die Ausbildung zum Industriemechaniker beinhaltet, bekomme ich in den ersten drei Jahren den normalen Azubi-Tariflohn. Dieser liegt nach der letzten Gehaltserhöhung im Mai derzeit bei 897 Euro (brutto) für das zweite Lehrjahr, nach Abzug der Sozialversicherungsbeiträge bleiben dann noch gut 700 Euro netto übrig.

    Was die Zukunft angeht: Weißt du schon, wie es weitergeht, wohin dich dein Weg führen soll?
    Bei Siemens bin ich dem Healthcare-Sektor (medizinischer Bereich) zugeordnet, der mich am Ende meiner Ausbildung übernehmen wird. Ob ich dort bleiben will, weiß ich jetzt noch nicht ganz genau. Falls es mir dort nicht gefallen sollte, werde ich mich nach einer anderen Stelle umschauen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleStudenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 4
    Next Article Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 5

    Related Posts

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 6

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 5

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 4

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.