Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 4

    0
    By p401178 on 29. August 2012 Duales Studium

    Anna Kittelt (23) absolviert in Kooperation mit der Siemens AG ein duales Studium in Maschinenbau an der GSO Nürnberg. Für academicworld.net erzählt sie uns von ihren Erfahrungen.

    Anna Kittelt kombiniert ihre Ausbildung zur Industriemechanikerin mit einem Maschinenbaustudium

    Wie bist du auf die Möglichkeit des dualen Studiums aufmerksam geworden? Und was hat dich überzeugt?
    Von der Möglichkeit des dualen Studiums habe ich über eine Werbung der AUDI AG in einem Studieninformationsbuch erfahren, welches wir im Gymnasium bekommen haben. Ich habe mich daraufhin im Internet weiter informiert und bin so auch auf Siemens gestoßen.

    Überzeugt hat mich, dass ich mich nicht zwischen einer praktischen Tätigkeit und einem Studium entscheiden musste. Außerdem wollte ich nach dem Schulabschluss mein eigenes Geld verdienen. Attraktiv erschien mir zudem die Tatsache, dass ich nach vier Jahren bereits zwei Abschlüsse aufweisen könnte.

    Kannst du bitte kurz den Ablauf und die Inhalte der Ausbildung beschreiben?
    Hochschule und Ausbildung / Betriebseinsätze finden immer im Wechsel statt. Ich startete im August 2008 in der Lehrwerkstatt von Siemens Nürnberg mit der Ausbildung zur Industriemechanikerin. Im Oktober begann ich das erste Semester meines Maschinenbaustudiums an der Hochschule. Während dem Semester waren wir dual Studierenden ausschließlich an der Hochschule, mussten also nicht arbeiten. Nach diesem Schema geht es während der ganzen Ausbildung weiter: Semesterferien bedeutet Siemens, Semester bedeutet Hochschule. Zudem habe ich im Jahr 30 Tage Urlaub.
    Den Facharbeiterberuf Industriemechanikerin und die Metallbearbeitung erlernte ich wie jeder „normale“ Azubi auch – mit manuellen Werkzeugen und an Fräs- und Drehmaschinen. Außerdem wurden Grundlagen der Pneumatik, Hydraulik und SPS behandelt. Nach knapp drei Jahren erhielt ich nach der Abschlussprüfung der IHK Nürnberg den Facharbeiterbrief.
    Momentan schreibe ich meine Bachelorarbeit in der Entwicklungsabteilung für Elektromotoren am Standort Nürnberg Vogelweiherstraße.

    Die normalerweise verbotene Frage: Wie viel Geld verdienst du eigentlich jetzt während des Studiums?
    Während der ersten drei Jahre erhielt ich das (steigende) Gehalt, das Siemens allen Auszubildenden zahlt. Das sind: 814€ im ersten, 860€ im zweiten und 916€ im dritten Ausbildungsjahr (entspricht dem Brutto-Gehalt, für die Aktualität wird keine Garantie gegeben). Im vierten Jahr verdiene ich rund 1000€ netto.

    Was die Zukunft angeht: Weißt du schon, wie es weitergeht, wohin dich dein Weg führen soll?
    Nach Abschluss meiner Bachelorarbeit werde ich hier bei Siemens Nürnberg Vogelweiherstraße übernommen. Damit ich nebenbei noch den Master an der GSO-HS absolvieren kann, bekomme ich einen Vertrag mit einer leicht reduzierten Stundenzahl.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleStudenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 3
    Next Article Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 2

    Related Posts

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 6

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 5

    Studenten berichten aus ihrem dualen Studium – Teil 2

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.