Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Young man checking messages on his smart phone
    Bild: ©istock.com/Eva-Katalin

    Sparen im Studium: Praktische Alltagstipps

    0
    By David Lins on 10. November 2017 Studium

    Ein Studium ist nicht billig und viele Studenten tun sich schwer damit, über die Runden zu kommen. Während sich im Großen, zum Beispiel bei der Miete, nur schwer sparen lässt, gibt es viele Möglichkeiten, im Alltag kleine Beträge zu sparen – und diese summieren sich bald.

    Laufende Kosten auf den Prüfstand stellen

    Viele Menschen geben das Geld so aus, wie es hereinkommt. Sie haben nie gelernt, mit Geld umzugehen und hauszuhalten. Immer wieder wundern sie sich, wenn dann am Ende des Geldes so viel Monat übrig ist. Die beste Möglichkeit, um die eigenen Ausgaben in den Griff zu bekommen, ist ein klassisches Haushaltsbuch. Dies kann eine App fürs Smartphone sein oder ganz einfach ein Notizbuch. Im Haushaltsbuch werden alle Ausgaben bis zum letzten Cent eingetragen. Dadurch wird schnell deutlich, wo sich sparen lässt. Es müssen nicht unbedingt teure Coffee-to-gos auf dem Weg zur Uni sein. Billiger ist es, zuhause Kaffee aufzubrühen und im Thermosbecher mitzunehmen. Statt sich mit Freunden in teuren Bars und Restaurants zu treffen, ist es günstiger und gemütlicher, gemeinsam zuhause Pizza zu backen.

    Studentische Ausgaben prüfen

    Zu den laufenden Kosten für Studenten gehören unter anderem Ausgaben für das Internet und das Smartphone, sowie für Materialien wie Bücher, Papier und Druckertinte. Gerade Büromaterialien können teuer sein, wenn sie stets nur bei dringendem Bedarf im kleinen Copy-Shop an der Uni gekauft werden. Büromaterialien und Druckertinte online kaufen kann enorm viel Geld sparen, vor allem wenn statt der enorm teuren originalen Tinte des Herstellers günstige Alternativen gekauft werden. Legen mehrere Besteller zusammen, lässt sich auch noch das Porto sparen.

    Teure akademische Bücher müssen nicht unbedingt nagelneu beim Buchhändler gekauft werden. Auch hier hilft das Internet: Ehemalige Studenten bieten diese Bücher oft zu sehr günstigen Preisen gebraucht an. Mobilfunk- und Internetanbieter halten für Studenten oft günstige Tarife bereit – hier lohnt es, nachzufragen. Beim Smartphone kann es außerdem sinnvoll sein zu hinterfragen, ob ein teurer Tarif unbedingt sein muss, oder ob sich zum Beispiel das Datenvolumen senken lässt indem häufiger WLAN genutzt wird. Banken bieten wiederum Studentenkonten zu Sondertarifen an.

    Studentenrabatte nutzen

    Der Studentenausweis eröffnet in jeder Stadt weitere Sparmöglichkeiten, zum Beispiel vergünstigte Eintritte ins Theater, ins Kino oder in Schwimmbäder und Sporthallen. Es muss auch nicht unbedingt immer der neueste Blockbuster in 3D im Multiplex sein: Viele Universitäten unterhalten Filmclubs, in denen sich ein bis zwei Mal pro Woche ältere Filmperlen zu besonders günstigen Preisen erleben lassen. Eine junge noch unbekannte Band im Musik-Pub kann für 10 Euro genauso unterhaltsam sein wie der Pop-Megastar für 100 Euro in der riesigen Arena.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDer vermeintliche Zauber der Schlaflosigkeit
    Next Article Wie das Business-Meeting ein Erfolg wird!

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.