Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Wenn der Winter alles rettet

    0
    By Bettina Riedel on 22. Januar 2022 Rezension

    Obacht. hier geht es um Band 3. Die Besprechungen zu Band 1 und zu Band 2 findest du unter dem jeweiligen Link. Band 3 schließt die Reihe ab. 

    Das Land der Rus im 15. Jahrhundert: Wasja muss sich verstecken, denn in der vergangenen Nacht brannte Moskau wegen ihr fast bis auf die Grundmauern ab. Der Mob wird von Konstantin befeuert, um voller Hass und Angst das zu machen, was Menschen am Besten können – mehr Gewalt ausüben. Sie wollen sie verbrennen, doch Wasja kann im letzten Moment fliehen. Verletzt und schwach ist es ausgerechnet Varvara, die Dienerin ihrer Schwester, die ihr weiterhilft und sie in das Reich Mitternacht bringt. Dort lernt Wasja viele weitere Tschyerti kennen, erfährt Geheimnisse über ihre Familie und muss sich entscheiden, ob sie ihren Winterkönig befreit oder seinen Bruder an ihre Seite ruft. Denn Konstantin will ein Regime des Hasses gründen und sich selbst in das Zentrum der scheinheiligen Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit stellen. … und als wäre das noch nicht genug, stehen bald die Tartaren vor den Toren Moskaus und fordern das Blut der Einwohner.

    Der Eindruck

    Diese Geschichte ist eine der coolsten, die ich kenne. Sie macht Spaß, ist ehrlich und hart. Dennoch gibt sie genug Raum für Träumereien, einen Hauch Romanze und den Glauben, das alles gut werden muss. Ich bin wahrlich niemand, der bei einem Buch weint, aber bei einer gewissen Wasja-Solowej-Szene ging das gar nicht anders. Die Autorin schreibt so eindrücklich, dass es die Seele berührt, weil man es nicht durch Worte begreift, sondern man instinktiv in dieser Geschichte mitfühlt.

    Die Autorin hat es sich auch nicht einfach gemacht, denn mit Solowej und Wasja hat sie ein erfolgreiches Charakter-Set, das sie für dieses Buch aufbricht. Sie hätte also einen relativ bequemen Weg gehen können, doch geht den komplizierteren – den sie mit Bravour meistert. Von Anfang an ist das Buch durch Action geprägt, es geht ständig voran und Wasja kämpft darum, allen gerecht zu werden, sich selbst zu finden und zu bleiben.

    Besonders spannend war eine der unterschwelligen Geschichten: Die um Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Es ist ein Pferd, das denken und sprechen kann wie wir – die Stute will gefragt werden, wenn man sie berührt, niemand darf einfach so auf ihren Rücken. Und was passiert? Es funktioniert alles ganz wunderbar. Punkt. Der Plot geht nicht zur Hölle, er wird nicht weniger bunt, die Charaktere nicht weniger spezifisch und die Handlung nicht weniger spannend. Was für ein effizienter, fast schon süffisanter Beweis, dass es keine schlechten Verhaltensmuster „braucht“, damit Bücher „spannender“ werden.

    Das Ende ist der Vorgeschichte würdig, anders kann man es nicht sagen. Es ist etwas pompös, etwas geheimnisvoll, etwas romantisch, etwas gutherzig, etwas blutig und tödlich. Hier sitzt alles an seinem Platz und man braucht nach Band 3 einen kurzen Moment Besinnung, bevor man in die eigene Realität zurückkehren kann. Eine Reihe, die man jederzeit wieder zur Hand nehmen kann, wenngleich es durch die Nebenfigur Morosko emotional schon eher ein Winterbuch ist. Abgesehen davon, dass ich jetzt einen Ofen möchte, in den ich ab und an ein Stück Brot legen kann, damit der Domowoi ja nicht Hunger leiden muss.

    Kurz und knapp: Mega fantastisches Gesamtwerk! Bestmöglicher Abschluss ever!

    Bettina Riedel (academicworld)

    Katherine Arden. Die Hexe und der Winterzauber. Band 3.
    Heyne. 16,99 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGötterkämpfe & Menschenopfer
    Next Article Ein magisches Duell

    Related Posts

    Wasser findet seinen Weg

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.