Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Easy Zeichnen lernen, Teil 2

    0
    By Bettina Riedel on 12. Oktober 2020 Rezension

    … das haben wir von Academicworld.net schon mal mit einem Buch von Anne Kubik angefangen: Hier unser Test des Buchs „50 x Zeichnen – Kaktus, Flamingo & Co„.

    Zeichen lernen – der Einstieg

    Aus der Eistüte kann auch ein Muffin werden oder sie bekommt Deko. Die Torte unten rechts ist eines der darauffolgenden Motive.

    Jetzt geht es eine Stufe höher weiter, so fühlt es sich zumindest an. Als 30 Tage Workshop ist das Buch aufgezogen, wobei es nicht zwangsläufig 30 direkt aufeinander folgende Tage sein müssen, das schiebt die Autorin/Künstlerin gleich nach. Nach einer bewährt kurzen Einführung zu Stiften, Papier und weiteren Arbeitsmaterialien geht es recht fix los mit einer kleinen Übung zur Einstimmung und dann dem ersten Motiv.

    Das erste Motiv ist mit einer Eistüte denkbar einfach und doch etwas detailliert. Es ist super, dass hier direkt erste solide Tipps gegeben werden zum Zeichnen, auf die man als Laie zwar kommen kann, aber dafür wohl einige Zeit länger brauchen würde. Wie bereits beim „50 x Zeichnen“ entstehen die Motive schrittweise, sodass man Linie für Linie hinterher kommt – und vor allem mehr Verständnis für die Entstehung einer Zeichnung entwickelt. Das kommt so nebensächlich her, dass man es fast unterschätzt. Zudem kann das gelernte Motiv direkt abgewandelt und weiterentwickelt werden, sodass man nicht auf das eine Bild festgefahren wird, sondern sich direkt Gedanken um Neues machen sollte/kann.

    Weiter gehts: größere Motive, Colorierung

    Wer sich nun Sorgen macht, man müsse riesig einkaufen, um den Workshop voll zu durchlaufen, hat zur Hälfte Recht und wieder nicht. Wer einfach zeichnen möchte, kommt mit Fineliner, Bleistift und Papier sehr gut durch. Die Colorierungen lassen sich auch mit Buntstiften oder wasservermalbaren Stiften durchführen, sofern man keine Aquarellfarben hat oder kaufen möchte, denn Künstlerbedarf kann ganz schön ins Geld gehen.

    Die nächsten Motive bringen bei, wie man anhand von Achsen eine Skizze akkurat vorbereitet, bietet wieder Weiterentwicklungen an und entführt auch mal ins Reich der Tiere, was besonders viel Spaß macht. Auch raktisch: Hier und da ein Tipp, was man mit dem Erlernten anfangen kann, also wofür man es letztlich noch einmal Zeichnen könnte, beispielsweise Grußkarten – mit Praxisbeispiel als Foto.

    So entsteht insgesamt ein inspirierendes und lehrreiches Buch, das auf jeden Fall immer wieder gut in den Alltag passt, ganz nebenbei wichtige Techniken vermittelt und mit Spaß zu motivieren weiß. Dafür am besten nicht von hinten reinblättern, denn da sind die wirklichen Großprojekte versteckt, die Laien vielleicht minimal abschrecken könnten – aber man lernt wirklich, wie man dorthin kommt.

    Mehr Motive sollen nun nicht gezeigt werden, denn schließlich gibt es dafür das Buch 😉 Wer mehr Motive sehen möchte, folgt Anne Kubik am Besten auf Instagram, dort teilt sie ab und zu Bilder von anderen Leser:innen / Lernenden.

    Anne Kubik. Zeichnen ganz easy.
    EMF Verlag. 15 Euro.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMit dem Gespür einer Supernase
    Next Article Noch einfacher geht’s fast nicht

    Related Posts

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Die Erben einer spannenden Geschichte

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.