Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Die Macht der Wünsche

    0
    By Bettina Riedel on 15. Oktober 2021 Rezension

    Obacht, hier geht es um Band 2. Die Besprechung zu Band 1 findest du hier. 

    Sie haben den Würfel „Talus“ gefunden und in den Irrungen und Wirrungen von Band 1 war lange nicht klar, wer ihn gewürfelt hat und damit seinen Herzenswunsch erfüllt – und die größte Angst. Erin und Kaito sind im Gefängnis des Rats, als Erin plötzlich Zugang zum Vortex bekommt. Noahs Vater ist verschwunden und so muss er sich erst einmal sammeln, um seine nächsten Schritte zu planen. Jessica vermisst ihre beste Freundin und setzt alles daran, die Wahrheit über ihren Tod herauszufinden – und wird so direkt in die Probleme rund um Talus hineingezogen. Doch das ist noch nicht alles: Der Rat wirkt handlungsunfähig, während die Gesellschaft der Hexen in Edinburgh zunehmend vom erstarkten Tarotzirkel und geschwächten Elementarhexen gespaltet wird …

    Der Leseeindruck

    ENTHÄLT SPOILER ZU BAND 1.

    Wer Band 1 schon vor einiger Zeit gelesen hat, wird nun einen Moment brauchen, um wieder reinzukommen. Das liegt nicht am zeitlichen Sprung in der Geschichte, den viele Rezensent:innen ansprechen – wenn der denn so stattgefunden hat. Am Ende von Band 1 verstirbt eine der Guten, die nun erst mal beerdigt wird – so weit ist das weder zeitlich noch inhaltlich entfernt. Wichtig ist, sich die letzte Haupthandlung vor Augen zu führen, denn der Würfel ist gefallen, es war nicht klar, wer gewürfelt hat, der Wunsch und die größte Angst des Würfelnden werden quasi die Zukunft entscheiden. Es wirkte lediglich etwas seltsam, dass für die verstorbene Person aus Band 1 quasi sofort ein Ersatz herauskristallisiert wurde, aber das ist persönlicher Geschmack und fällt / stößt anderen vielleicht nicht besonders auf.

    Die Kapitel sind zahlreich und kurz, weswegen man natürlich nicht nach jedem Kapitel elektrisiert zurückbleiben kann. Das käme eher einem Dauerhindernislauf als einer Geschichte gleich. Dennoch fehlte gerade am Anfang etwas die Spannung, denn schließlich ist der Würfel gefallen, der Wunsch entfaltet sich und der Rat hat den Würfel einkassiert. Es mag in Form des ausgesprochenen Wunsches liegen, dass seine Entfaltung keine explosiven Handlungsstränge nach sich zieht, aber etwas mehr als aufmüpfige Bedienstete aus dem Tarotzirkel hätte es vielleicht schon geben können.

    Insgesamt entwickeln die Charaktere sehr angenehm weiter. Angenehm deswegen, weil sie nicht völlig kopflos durch die Gegend irren, sich gegenseitig mal richtig und mal falsch einschätzen und vor allem, weil sie nicht Teenager-Style alles hyperemotional nehmen. Es gibt eine Sache bei Talus (= dem Würfel selbst), die schwer wiegt: Die größte Angst ist Teil des Deals. Und das sollte durchaus dazu motivieren, den größten Wunsch auch mal hintenan zu stellen. Oder eben die komplette Psychokarte zu ziehen – es soll ja nichts weiter gespoilert werden. Fakt ist: Sie entwickeln sich weiter und das ist gut so. Ganz ohne Lovestory kommt das Buch nicht aus, aber sie hält sich in Grenzen und ist nicht fürchterlich glitzrig-rosa.

    Das Ende weiß definitiv zu überraschen, denn … Okay, ich sage es nicht. Es kommt jedenfalls ein sehr netter Plottwist, der zum nachdenken anregt, ob man das hätte kommen sehen sollen können müssen.

    Liza Grimm. Talus – Die Magie des Würfels, Band 2.
    Droemer-Knaur. 12,99 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMit Lied & Licht gegen Schatten
    Next Article Viele Leben gegen Borniertheit, Unwissenheit und Angst

    Related Posts

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    „… eine mit Blumen im Haar.“

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.