Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Wer zu nah an der Sonne lebt, brennt aus

    0
    By Bettina Riedel on 23. Oktober 2018 Rezension

    Freddie Mercury tätigte mit der Liedzeile „I’m a rocket ship on my way to Mars, on a collision course, I am a satellite, I’m out of control“, des Liedes Don’t Stop Me Now, eine außerordentlich zutreffende Selbstbeschreibung. Denn dass er eine Person war, die immer höher hinaus wollte und dabei zuweilen alles andere als die Kontrolle behalten hat, zeigt nun auch das neue Freddie Mercury-Biopic Bohemian Rhapsody von Regisseur Bryan Singer. Der Film spannt einen Bogen von der Entstehung der Band Queen, als Freddie Mercury noch am Flughafen Heathrow arbeitet und schließlich seine späteren Bandmitglieder Brian May und Roger Taylor kennenlernt, bis hin zu deren Aufstieg zu einer der bedeutendsten Rockbands ihrer Zeit. Besonders im Vordergrund stehen dabei einerseits Freddies Privatleben und seine Identitätssuche. Andererseits wird die Geschichte des Films um die Spannungsverhältnisse innerhalb der Band, beziehungsweise zwischen Freddie und den anderen drei Mitgliedern, die sich immer mehr manifestieren, gesponnen.

    Die Kritik

    Um gleich am Anfang mit dem Elefanten im Raum aufzuräumen, nun die Frage: Wie gelingt dem Schauspieler – im Falle von Bohemian Rhapsody ist es Rami Malek – die Darstellung der Hauptfigur; kann er beispielsweise mit den Leistungen von Jamie Foxx oder auch Val Kilmer, die mit ihren jeweiligen Verkörperungen von Ray Charles und Jim Morrison in früheren Biopics überzeugen konnten, mithalten? Die kurze Antwort lautet: Ja. Man nimmt Malek sein Aussehen und seine Art, Freddie Mercury nachzuahmen, sofort ab. Auch die Darsteller der anderen drei Bandmitglieder (Gwilym Lee, Ben Hardy, Joseph Mazzello) wissen in ihren Rollen zu überzeugen. Besonders ansprechend ist die Chemie, die zwischen den Bandmitgliedern herrscht, die sich den ganzen Film hindurch vor allem im humoristischen Zusammenspiel der vier äußert. Wer nun Angst hat, im Film von der Humorkeule erschlagen zu werden, kann sich sogleich wieder beruhigen, denn die tragischen Elemente kommen auch nicht zu kurz. Die gekonnte Balance der beiden Aspekte macht es aus.

    Die stärkste Eigenschaft des Films ist natürlich die Musik, die schon ab der ersten Minute jeden Queen-Fan überzeugen kann. Denn in der grandiosen Eröffnungssequenz sieht der Zuschauer Freddie, wie dieser gerade vom Tourbus durch den Backstagebereich hindurch auf die Bühne geht, um vor 72.000 Zuschauern im Wembley Stadium das Live-Aid Konzert von 1985 zu spielen; alles untermalt vom Song „Somebody to Love“. Sehr überzeugend sind auch die Studio-Sessions der Band, in denen die Entstehung bekannter Lieder wie „Bohemian Rhapsody“, „Another One Bites the Dust“ und „We Will Rock You“ inszeniert wird. Dabei muss man hinzufügen, dass die Schauspieler die Songs sowohl im Studio als auch bei den gezeigten Liveauftritten nicht selbst aufführen, sondern natürlich originales Audiomaterial der Band unter das Schauspiel der Darsteller gelegt wird. Was hingegen schon nachgebildet wurde, ist die visuelle Ebene bekannter Fernsehauftritte und Videos, wie beispielsweise die Aufführung von „Killer Queen“ bei der BBC, das Video zu „Bohemian Rhapsody“ und auch das legendäre Wembley-Konzert.

    Schließlich ist da noch der mitreißende Spannungsbogen. Mit jeder verstreichenden Minute breitet sich beim Zuschauer schleichend das Gefühl aus, dass die Geschichte kein gutes Ende nehmen wird. Dieses Gefühl ist erst recht nicht abzulegen, wenn man mit Freddy Mercurys Schicksal vertraut ist. Im Rausch des Erfolgs gibt er sich immer öfter Partyexzessen hin, hat mit der Öffentlichkeit zu kämpfen, die an seiner Homosexualität – zu der er sich zeitlebens nie öffentlich bekannt hat – interessiert ist, und stößt die meisten Menschen, die ihm etwas bedeuten, von sich weg. Um nicht zu viel zu verraten, sei an dieser Stelle nur noch erwähnt, dass Bryan Singer im Film ein perfektes Ende gelungen ist.

    Fazit:

    Am Ende eines Biopics stellt man sich meistens die Frage: Ist das alles wirklich so passiert, wie ich es gerade auf der Leinwand gesehen habe? Natürlich nicht. Aber das Entscheidende ist doch auch nicht, dass jeder Dialog und jede Szene der Wahrheit entspringt, sondern vielmehr, dass der Film als solcher gut funktioniert und unterhält – und das tut Bohemian Rhapsody auf jeden Fall.

    Dominik Heller (academicworld.net)

    BOHEMIAN RAPSODY

    Ab dem 31. Oktober im Verleih von Fox in den Kinos.

     

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGeradewegs in die Berliner Katastrophe
    Next Article Wenn die Vergangenheit blutig anklopft

    Related Posts

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    „… eine mit Blumen im Haar.“

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.