Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Welches Leben würdest du wählen?

    0
    By Bettina Riedel on 1. September 2021 Rezension

    Nora Seed ist verzweifelt. Sie ist sich sicher, dass all ihre bisher getroffenen Entscheidungen im Leben falsch waren, denn sie haben sie an einen Punkt geführt, an dem sie nicht mehr weitermachen möchte. Als dann auch noch ihre geliebte Katze Voltaire stirbt, beschließt sie sich das Leben zu nehmen. Es würde sie ja nun sowieso niemand mehr vermissen, oder? Doch statt im Jenseits, landet sie in einer Bibliothek, in der die Zeit stillzustehen scheint und trifft dort auf ihre alte Schulbibliothekarin Mrs Elms. Diese macht sie mit den Regeln jener zwischenweltlichen Bibliothek vertraut, die weder Eingang noch Ausgang, sondern nur eine unendliche Anzahl an Bücherregalen mit einer ebenso unendlichen Anzahl an Büchern besitzt. Jedes dieser Bücher bietet Nora nun die Gelegenheit ein anderes Leben auszuprobieren. Hat sie also doch noch eine Chance auf Glück?

    Wer wäre nicht neugierig darauf, in all jene Leben einen Blick zu werfen, die man hätte leben können, hätte man andere Entscheidungen getroffen? Gerade für Bücherwürmer scheint diese Vorstellung einen besonderen Reiz zu bieten: eine schöne Bibliothek, unendliche Lektüre und man selbst ist in jedem einzelnen Buch der Hauptcharakter. Doch durch die Vielzahl an Geschichten, die Nora durchlebt, bleiben die Nebencharaktere – manche tauchen nur flüchtig auf, manche ziehen sich durch die ganze Erzählung – leider eher flach und eindimensional. Noras Charakter ist der einzige, den man näher kennenlernt, doch man wünscht sich nur allzu oft, sie an den Schultern zu packen und schütteln zu können, wenn sie sich mal wieder mit ihrer negativen Einstellung selbst im Weg steht. Für jemanden, der – zum Glück – noch nie mit Suizidgedanken zu kämpfen hatte, sind ihre Gedankengänge oft schwer nachvollziehbar, jedoch mag dies hoffentlich den ein oder anderen für den verständnisvolleren Umgang mit depressiven Personen sensibilisieren.

    Matt Haig lässt wiederholt Zitate großer Philosophen wie Heidegger oder – Noras Liebling – Thoreau, einfließen. Was für den einen inspirierend sein mag, kann auf den anderen aber stellenweise eher störend und etwas ausufernd wirken. Und gerade mit Blick auf das Ende der Geschichte hätte man hier dann vielleicht doch etwas Tiefgreifenderes erwartet.

    Fazit: Meiner Meinung nach ist „Die Mitternachtsbibliothek“ eine Geschichte mit viel Potenzial, das jedoch nur zum Teil ausgeschöpft wurde (wer das Buch gelesen hat, erkennt möglicherweise die Ironie, die in diesem Satz steckt). Von den unendlich vielen Richtungen, die diese Erzählung hätte einschlagen können, empfand ich den gewählten Weg eher als enttäuschend. Andererseits ist es aber auch eine Geschiche, die durchaus Mut machen kann und niemand kann leugnen sich zwischendurch gefragt zu haben „Was wäre wenn“.

    Mirjam Motzer (academicworld.net)

    Matt Haig. Die Mitternachtsbibliothek.
    20 Euro. Droemer Knaur.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleAufgesattelt, reite mit den Amazonen!
    Next Article Kampf der Königinnen

    Related Posts

    Die Liebe ist für alle

    Verbotene Liebe und Krimifieber

    Seichtes Shining 2.0

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.