Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Welches Leben würdest du wählen?

    0
    By Bettina Riedel on 1. September 2021 Rezension

    Nora Seed ist verzweifelt. Sie ist sich sicher, dass all ihre bisher getroffenen Entscheidungen im Leben falsch waren, denn sie haben sie an einen Punkt geführt, an dem sie nicht mehr weitermachen möchte. Als dann auch noch ihre geliebte Katze Voltaire stirbt, beschließt sie sich das Leben zu nehmen. Es würde sie ja nun sowieso niemand mehr vermissen, oder? Doch statt im Jenseits, landet sie in einer Bibliothek, in der die Zeit stillzustehen scheint und trifft dort auf ihre alte Schulbibliothekarin Mrs Elms. Diese macht sie mit den Regeln jener zwischenweltlichen Bibliothek vertraut, die weder Eingang noch Ausgang, sondern nur eine unendliche Anzahl an Bücherregalen mit einer ebenso unendlichen Anzahl an Büchern besitzt. Jedes dieser Bücher bietet Nora nun die Gelegenheit ein anderes Leben auszuprobieren. Hat sie also doch noch eine Chance auf Glück?

    Wer wäre nicht neugierig darauf, in all jene Leben einen Blick zu werfen, die man hätte leben können, hätte man andere Entscheidungen getroffen? Gerade für Bücherwürmer scheint diese Vorstellung einen besonderen Reiz zu bieten: eine schöne Bibliothek, unendliche Lektüre und man selbst ist in jedem einzelnen Buch der Hauptcharakter. Doch durch die Vielzahl an Geschichten, die Nora durchlebt, bleiben die Nebencharaktere – manche tauchen nur flüchtig auf, manche ziehen sich durch die ganze Erzählung – leider eher flach und eindimensional. Noras Charakter ist der einzige, den man näher kennenlernt, doch man wünscht sich nur allzu oft, sie an den Schultern zu packen und schütteln zu können, wenn sie sich mal wieder mit ihrer negativen Einstellung selbst im Weg steht. Für jemanden, der – zum Glück – noch nie mit Suizidgedanken zu kämpfen hatte, sind ihre Gedankengänge oft schwer nachvollziehbar, jedoch mag dies hoffentlich den ein oder anderen für den verständnisvolleren Umgang mit depressiven Personen sensibilisieren.

    Matt Haig lässt wiederholt Zitate großer Philosophen wie Heidegger oder – Noras Liebling – Thoreau, einfließen. Was für den einen inspirierend sein mag, kann auf den anderen aber stellenweise eher störend und etwas ausufernd wirken. Und gerade mit Blick auf das Ende der Geschichte hätte man hier dann vielleicht doch etwas Tiefgreifenderes erwartet.

    Fazit: Meiner Meinung nach ist „Die Mitternachtsbibliothek“ eine Geschichte mit viel Potenzial, das jedoch nur zum Teil ausgeschöpft wurde (wer das Buch gelesen hat, erkennt möglicherweise die Ironie, die in diesem Satz steckt). Von den unendlich vielen Richtungen, die diese Erzählung hätte einschlagen können, empfand ich den gewählten Weg eher als enttäuschend. Andererseits ist es aber auch eine Geschiche, die durchaus Mut machen kann und niemand kann leugnen sich zwischendurch gefragt zu haben „Was wäre wenn“.

    Mirjam Motzer (academicworld.net)

    Matt Haig. Die Mitternachtsbibliothek.
    20 Euro. Droemer Knaur.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleAufgesattelt, reite mit den Amazonen!
    Next Article Kampf der Königinnen

    Related Posts

    Wasser findet seinen Weg

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.