Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Kampf der Königinnen

    0
    By Bettina Riedel on 7. September 2021 Rezension

    Obacht, hier geht es um Band 3 und 4! Da es sich im einen Sammelband handelt, könnten Spoiler enthalten sein, auch wenn wir sehr darauf achten, nicht zu tief zu erzählen!

    Drei magisch begabte Protagonistinnen (Arsinoe, Katharine und Mirabella), die unterschiedlicher kaum sein könnten und eine düstere Welt – und der Kampf um den Thron von Fennbirn ist noch nicht entschieden! Die Herrschaft der eigentlichen Herrscherin Katharine wird angezweifelt, denn die beiden Schwestern sollen auf dem Festland versteckt und jetzt sogar auf dem Weg nach Hause sein – auf Visionen von Arsinoe hin, die sich mit dem leben auf dem Festland sowieso nicht anfreunden kann. Doch auch die toten Königinnen beeinflussen Katharine jeden Tag, Feinde lauern in allen dunklen Ecken und das bringt sie an den Rande ihres Verstands.

    Der Überblick zum dritten Band

    Band 3 ist vielleicht der schwächste Band der Reihe (einer muss es sein), der an ein paar Stellen nur wie ein Vorbereitungsband zum Finale wirkt. So kleine Hänge oder Längen kann es immer mal geben, leider fallen sie hier stellenweise etwas deutlicher auf. Es überrascht entsprechend auch, dass Jules immer stärker berücksichtigt wird. Sie wird quasi als vierte Königin aufgebaut, was sie gegen die drei Schwestern fest positioniert, weil sie damit eine Abkehr vom alten Regierungssystem sein könnte. Nachdem die anderen Charaktere sich persönlich kaum weiterentwickeln, tut Jules die Aufmerksam durchaus gut, denn sie kämpft auch gegen den Fluss der Zeit/öffentlichen Meinung an, die sie gar nicht mal so vehement vertreten möchte. Sehr cool und vor allem zum Zähneknirschen: Der Cliffhängerübergang zu Band 4. Gut, dass man für den nur umblättern muss …

    Der Überblick zum vierten Band

    Band 4 schließt quasi nahtlos an Band 3 an, sodass neue Entwicklungen erst einmal präsentiert werden müssen, anstatt vielleicht einfach schon passiert zu sein. Entsprechend zieht sich der Einstieg doch etwas länger hin, bis sich dann gegen Ende die Ereignisse überschlagen, sich das Spielbrett einmal völlig dreht und es doch ganz anders kommt, als gedacht. Schön ist, dass die Autorin nicht den leichten Weg geht, sondern durchaus mal „etwas“ verloren gibt, auch wenn die Leser:innen sicherlich an dem einen oder anderen gehangen haben. Im Gegensatz zu Band 3 entwickeln sich insbesondere die Schwestern weiter und das bringt nicht nur das Buch weiter voran, sondern hält Leser:innen erfolgreich bei der Stange. Bleibt die Frage: Welche Königin steht als Letzte?

    Quereinstieg möglich?

    Da in Band 1 und 2 der Auftakt der drei Königinnentöchter mit magischen Talenten und deren Kampf um den Thron von Fennbirn erfolgt, ist das Vorwissen sehr praktisch, wenn nicht sogar wirklich nötig, um mit Band 3 und 4 ins Lesevergnügen einzusteigen. Ein Quereinstieg ist also nicht richtig empfehlenswert.

    Kendare Blake. Der Schwarze Thron. Doppelband: Die Kriegerin. Die Göttin. 
    blanvalet. 16 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWelches Leben würdest du wählen?
    Next Article Sein letzter Coup

    Related Posts

    Wasser findet seinen Weg

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.