Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Vorhang auf für unsere Welt

    0
    By Mitarbeiter on 24. August 2020 Rezension

    Anlässlich des 100. Geburtstags der Salzburger Festspiele nimmt Philipp Blom seine Leser/innen auf eine kurze Reise durch die Weltgeschichte mit. Nie zuvor gab es so lange Frieden bei uns, nie waren wir so reich, so sicher. Diese Geschichten erzählen wir uns selbst. Was aber, wenn sie nicht der Wirklichkeit entsprechen?

    In diesem langen Essay reißt er unserer angeblich so großartigen Welt die Maske vom Gesicht (pun intended) und zwingt uns der Realität ins Auge zu blicken: Nicht nur leben wir momentan nicht in der bestmöglichen Zeit, eine wahre Idylle hat nie existiert. Die Zeichen stehen auf Sturm, und der Kampf um die Zukunft wird auch ein Kampf der Geschichten sein, vor aller Augen, auf der Bühne des Welttheaters.

    Ziemlich brutal analysiert Blom unsere Geschichte, immer im Zusammenhang damit, wie sie sich darstellt und wir sie wahrnehmen – wie ein echtes Theaterstück eben. Teilweise setzt er sich dabei auch mit verschiedenen philosophischen Theorien auseinander. Generell ist es eine äußerst spannende Lektüre und dementsprechend sollte man kein „feel good“ Buch erwarten, das hoffnungsvoll in die Zukunft blickt und die Menschheit und ihre Einzigartigkeit preist. Im Gegenteil, Philipp Blom gibt der Erde und den Menschen einen Platzverweis vom Mittelpunkt der Schöpfung in das dunkle Nichts.

    Wenn man ehrlich zu sich ist, erzählt der Autor dabei gar nichts mal so viel Neues, sondern setzt bekanntes Wissen zueinander in Verhältnis, sodass sich diese Zusammenhänge ganz anders darstellen, als wir es vielleicht gerne hätten. Damit hat er auf jeden Fall ein Buch geschaffen, das lange nach dem lesen noch nachhallt und für Gedankengrübeleien sorgt. Denn wenn man die ist-Analyse einmal hinter sich hat, ist der nächste Schritt die Weiterentwicklung. Doch quo vadis, liebe streitbare Weltbevölkerung?

    Philipp Blom. Das große Welttheater.
    18 Euro. Zsolnay.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin mütterlicher Fluch gone wrong
    Next Article Wenn Geschichten gefährlich werden

    Related Posts

    Düster, grau und steinig ist der Weg ins Licht

    Ein Bestseller in neuem Gewand

    Beziehungen heilen dich nicht.

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.