Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Stephanie (Anna Kendrick, l.) und ihre Freundin Emily (Blake Lively, r.) Bild: LIONSGATE / Peter Iovino, SMPSP

    Vom Gefallen zur Intrige

    0
    By Bettina Riedel on 7. April 2019 Rezension, Studi-Leben

    Die eine ist Witwe, lebt mit ihrem Sohn in einem typisch amerikanischen Haus, bloggt und vloggt über das Mami-Leben. Richtige Freunde hat Stephanie keine, mehr so ein Grüppchen anderer Mütter, die sie vor allem an der Schule ihrer Kinder „trifft“. Die andere ist blond, groß gewachsen, erfolgreich, immer modisch gekleidet und lieber betrunken oder auf Pillen, anstatt die Vorzeigemutti zu geben.

    Sean, Emilys Ehemann (Henry Golding) und Stephanie (Anna Kendrick). LIONSGATE / Peter Iovino, SMPSP

    Dennoch treffen die Leben der beiden aufeinander und verhaken sich – eine ungewöhnliche Freunschaft scheint zu erblühen. Dann bittet Emily Stephanie eines Tages darum, ihren Sohn auch mit von der Schule abzuholen – und taucht anschließend nicht mehr auf. Stephanie macht das, was sie am besten kann: Sie behandelt die Situation wie ein Projekt und geht eigenständig an die Suche heran. Ein Katz-und-Maus-Spiel, das immer mehr Fahrt aufnimmt …

    Die Kritik

    Die beiden Schauspielerinnen zusammen in einem Film zu sehen, ist ein Heidenspektakel. Man bekommt direkt den Eindruck, dass sie sich nicht nur gut verstanden, sondern an ihren Rollen viel Spaß hatten. SIe sind wie Süden und Norden, gehen aufeinander zu, interagieren miteinander und trennen sich wieder – bleiben aber immer im Umkreis voneinander. Ein sehr interessantes Zusammenspiel!

    Das hauptsächlich Besondere am Film ist jedoch, dass er genau so beginnt, wie die Beschreibung es vorab glauben lässt. dass etwas mit dem Verschwinden von Emily nicht ganz stimmen kann, ist auch klar – sonst gäb’s ja keinen Film darüber. Recht schnell nimmt das Versteck-Spiel irre Fahrt auf und wird so einer Art Komödie: Jeder mit und gegen jeden, ein ständig wechselndes Spielbrett, neue (Ab-)Gründe, neue Motivationen, mehr Erklärungen. Entsprechend verliert man irgendwann leicht die Übersicht, wer gerade auf wessen Seite steht und hinterhältige Pläne schmeiden könnte. Allerdings geht es dann auch nicht mehr wirklich darum, herauszufinden, was passiert ist, sondern um den reinen Unterhaltungswerts des Versteckspiels.

    Was leider etwas negativ auffällt, ist die Positionierung der arbeitenden Mutter gegenüber der Zuhause Bleibenden. Warum muss es immer die Rabenmutter versus die abhängige Frau am Herd sein? Das ist weder zeitgemäß noch für die Erzählung dieses Films notwendig. Ganz im Gegenteil: Es hätte die Geschichte sicherlich noch einmal vielfältiger und ansprechender gemacht, hätte man nicht das Gefühl, den klischeehaften Konkurrenzkampf mitzuerleben, von dem wir uns eigentlich befreit sehen möchten.

    Insgesamt ist es dennoch ein sehr unterhaltsamer und vor allem auch charmanter Film, der durch seine Verwirr-Taktiken für eine ordentliche Portion Spiel, Spaß und Spannung sorgt.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Nur ein kleiner Gefallen

    Ab dem 4. April fürs Heimkino im Handel im Vertrieb von Studiocanal erhältlich.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article5 Tipps für bessere Gehaltsgespräche
    Next Article Die komplizierte Frage nach der „Herkunft“

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.