Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Die komplizierte Frage nach der „Herkunft“

    0
    By Bettina Riedel on 10. April 2019 Rezension

    … und welche Bedeutung hat unsere Herkunft? Wie prägen Ahnen unser Leben in der Gegenwart? Scheinbar einfache Fragen, deren Antwort mehr als nur inhaltlich kompliziert ist, sondern auch höchst subjektiv. Naïma wohnt, lebt und arbeitet in Frankreich, ist eine selbstbewusste junge Frau und hat keinerlei Berührungspunkte
    mit Algerien, dem Land ihres Vaters und Großvaters.

    Immer wieder wird sie von dem Gefühl befallen, dass sie es nicht schafft. „Es“ ist das Leben an sich. Je mehr sie darüber grübelt und in dem Gedanken festhängt, umso näher kommt sie der Entscheidung: Sich mit der Vergangenheit ihrer Familie und deren Herkunftsland Algerien auseinanderzusetzen. War ihr Großvater ein Harki, also ein geächteter Verräter des Landes? Und was bedeutet das überhaupt: Wen hat er verraten, in welchem Ausmaß für welche Seite gearbeitet und was heißt das heute, für das Hier und Jetzt?

    Alice Zeniter hat einen etwas eigenwilligen Schreibstil, an den man sich anfangs etwas gewöhnen muss. Oftmals führt sie den Leser in seltsam erscheinende Gedankenexkurse, die emotional aber komplett stichhaltig und valide sind. Hat man das nicht nur akzeptiert, sondern auch gelernt zu genießen, entführt die Geschichte den Leser umgehend nach Algerien, lässt ihn nicht mehr so schnell los und taucht damit nicht nur in Naïmas persönliche Geschichte ein. Erzählt wird aus der ich-Perspektive, die nicht näher aufgelöst wird – aber alle 3 Generationen „kennt“: Ali, ihren Großvater, Hamid, ihren Papa und schließlich Naïma selbst. Anstatt die Perspektive so aufzubauen, dass sie von Anfang an  „zurück“ nach Algerien reist, wird man als Leser direkt in Alis Leben im damaligen Algerien versetzt, das allmählich in Hamids Perspektive in Frankreich übergeht. Das ist sehr gut gemacht und schöpft das Potenzial für Abwechslung voll aus, weil man so nicht ausschließlich Zeit in Naïmas Kopf verbringt.

    Das Bild, das die Autorin zeichnet, ist kein einfaches: Sie lässt sich gefühlt komplett nicht beeinflussen durch die heutige Flüchtlingsdramatik. Obgleich es mehr als genügend Parallelen gibt, schwenkt sie keine moralische Flagge. Sie beschreibt einfach ihren Fall, ihre vielleicht teils sogar eigene Geschichte. Die Charaktere in der Familie sind keine Helden, keine leuchtenden Vorbildfunktionen – aber auch keine Antagonisten – sie sind einfach Mensch. Gerade das ist das extrem Wertvolle dieses Buchs: Dass Menschen gezeigt werden, wie sie sind. Vieles, was man von außen sehen würde, könnte vielleicht sogar zu Provokationen führen. Verbringt man aber auch nur eine kurze Zeit inerhalb der Gedankenwelten, sieht vieles gleich anders aus – kann deswegen durchaus weiterhin kritisiert werden, aber Verständnis baut es auf jeden Fall auf.

    Es entsteht ein sehr umfassenden Blick auf das zerrissene Verhältnis zwischen Frankreich und Algerien zu Kolonialzeiten und der Gegenwart. Ein Thema, das deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient – gut, dass Alice Zeniter sich dessen so brillant angenommen hat. Es entsteht genauso ein Blick auf die heutige Gesellschaft, in der sich die Irrungen und Wirrungen vergangener Generationen tatsächlich noch auf die heutige auswirken. Die reine menschliche Willkür, Launenhaftigkeit, schlägt sich durchaus in den jeweiligen Gesetzeslagen aus – und sorgt damit auch für Probleme. Harter, weil wirklich tiefgreifender Tobak, der hier beschrieben wird und den Leser auch nach Ende der Lektüre lange beschäftigen und nachhaltig beeinflussen wird.

    Und am Ende? Wird die gesamte traurige Poesie des Titels erst richtig offenbar.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Alice Zeniter. Die Kunst zu verlieren.
    Berlin Verlag. 25,00 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleVom Gefallen zur Intrige
    Next Article Mezze sind die neuen Tapas!

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.