Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Traumwelten aus Nebel

    0
    By Bettina Riedel on 1. Dezember 2020 Rezension, Studi-Leben

    Nevyas Träume sind für sie so real wie das echte Leben. Mehr noch: Dort fühlt sie sich zu Hause, dort hat sie Freunde, dort weiß sie etwas mit sich anzufangen. Anders als in der Realität. Doch plötzlich ist ihre Fantasie wie ausgelöscht. Jemand hat ihre Träume gestohlen und ihr den Weg zurück in die Traumwelt versperrt. Bei der Suche nach ihren Träumen gerät Nevya in einen Strudel aus Geheimnissen, Verrat und Verbrechen – und lernt auf schmerzhafte Weise, welche Macht Albträume haben …

    Kleine Mackensammlung

    Der Übergang zwischen den Kapiteln wirkt bisweilen etwas arg hart, als würde die Handlung abbrechen und woanders wieder ansetzen. Zudem werden im Text wichtige und weniger relevante Informationen just dann gegeben, wenn man sie dringend braucht, um die Logik einer Szene zu supporten. Das wirkt dann aber arg gezwungen, anstatt die Infos vorher schon einzuweben. Beispiel: Anfangs wacht die Protagonistin in einem anderen Haus auf, macht sich auf den Weg in die Schule und dann fällt ihr beim hinsetzen ein, dass sie ja gar keinen Rucksack dabei haben kann, well sie ja gestern unterwegs war. War die Szene vorher so geschrieben, dass sie ihren Rucksack abstellte und dann merkte das Lektorat an, dass das ja nicht ginge? Zudem dürfte der Gedanke, nichts für den Tag dabei zu haben, schon deutlich früher gekommen sein, etwa beim Aufstehen, weil man ja grundsätzlich eine morgendliche Toilette durchlaufen würde.

    Unsympathie mit der Hauptperson

    Ein anderes, essenzielles, Beispiel ist, dass Nevy ihre Träume verliert und eine Organisation findet, die Träume stehlen kann und verkauft. Anstatt also den Dieb ausfindig zu machen, ist ihre Prio 1, sich die Träume eines anderen Opfers unter den Nagel zu reißen – und dann kommt plötzlich der Halbsatz, sie möchte die Organisation von innen zerstören. Erst, wenn sie selbst Nutzen daraus gezogen hat? Überhaupt: Wann ist das denn passiert, also dieser Entschluss gefasst worden? Man weiß es nicht.

    Aus diesen Szenen entsteht nicht nur etwas Verwirrung und Stolpersteine beim Lesen, sondern auch absolute Unsympathie für die Hauptperson. Negative Eidnrücke kann man zwischendrin durchaus als Mittel für Abwechslung und Charaktertiefe hernehmen, weil niemand eine glorifizierte Heilige mag – aber das und gleichzeitig die eigene Wahrnehmung als ebendiese Heilige ist bei Nevy einfach zu viel des Guten: Sie lässt sich in ihren Träumen als Königin feiern und denkt sich selbst Paraden aus Menschenmassen aus, die selbstredend zu ihrer eignen Verehrung gefeiert werden. Damit möchte man sich als Leserschaft nicht identifizieren.

    Ohne Sympathie und Verständnis für Nevys Situation wird das Lesen leider sehr anstrengend. Dazu die missglückte Romance, die sehr plakativ abläuft und wenig inspirierend oder prickelnd ist. Daher bleibt für ein Fazit leider nur ein „Nett gemeint, aber nicht gelungen“ übrig.

    Die Stadt der gläsernen Träume. Linda Rottler. 
    dtv. 10,95 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleLovestory in Plymouth
    Next Article Eine komplizierte Mutter-Tochter-Beziehung

    Related Posts

    Beziehungen heilen dich nicht.

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.