Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Man sieht sich immer 2 Mal

    0
    By Bettina Riedel on 1. April 2019 Rezension, Studi-Leben

    Die Idylle ist perfekt: Dr. Alice Lambert ist eine junge, erfolgreiche und attraktive Ärztin, die auch noch das Berufsleben mit ihrer jungen Mutterschaft in Einklang bekommt. Nach einer Familienfeier wird dieses Idyll brutal zerstört: Auf sie wird ein Mordanschlag ausgeführt, ihre Tochter wird entführt, ihr dabei Mann getötet.

    Ein paar Tage später erhält sie eine Lösegeldforderung und geht sogar zu ihren ungnädigen Schwiegereltern, um sich dort die Million zu organisieren. Doch die Übergabe geht schief und damit der Auftakt zu einer langen Kriminalgeschichte, in deren Verlauf nicht nur Alice zur Hauptverdächtigen wird, sondern reihum jeder einmal dick Dreck am Stecken zu haben scheint. Indes – wo steckt Alice’s kleine Tochter? Aus dem Nichts taucht Richard auf, ein ehemaliger Geliebter von Alice, der ihr nun bei der Suche nach der Wahrheit hilft und vor so gut wie keiner Komplikation zurückschreckt.

    Beide Filmbilder: JEAN-FRANCOIS BAUMARD/TF1

    Die Kritik

    Harlan Coben ist bekannt für seine Krimis / Thriller, in denen niemals etwas ist, wie es scheint. Und so macht er auch in dieser Geschichte keinen Hehl daraus, dass hier etwas gewaltig schief läuft: Ist Alice selbst verwickelt? Warum hält jemand ihre Tochter am Leben? Hat die erste Lösegeldforderung überhaupt etwas mit der zweiten zu tun? Warum taucht urplötzlich Richard auf? Die Zahl der Fragen zeigt, dass es viel Spannung gibt in dieser Kleinserie (6 Episoden). Von Anfang an sind Dinge unklar und laden zum mitrsätseln ein, während sich zeitgleich die Dinge entwickeln.

    Wem die Hauptperson zu „schwach“ oder zu irrational erscheinen mag, der mag sich Folgendes kurz vor Augen führen: Es geht hier nicht um eine übermenschliche Superheldin, sondern eine ganz normale Frau, die nicht nur ihr Kind gerade an Unbekannte verloren hat, sondern auch ihren Ehemann an den Tod. Dazu kommt das gleiche Unverständnis über ihre Situation, der auch der Zuschauer unterworfen ist, gepaart mit der Inkompetenz der Polizei – mehr als genug Grund, ab und an mal auszurasten, zu sentimental zu werden oder sich etwas unlogisch zu verhalten.

    Kritik gibt es für ein „pikantes“ Detail: Die eine enthaltene Liebesszene ist wahnsinnig schlecht: Schlecht gespielt, schlecht geschnitten, vom Bewegungsablauf so unsinnig, dass es jedem seltsam vorkommen mag. Dann doch lieber darauf verzichten oder nur andeuten …

    Eine super spannende Serie, die mit einem so überraschenden Ende aufwartet, dass selbst eingefleischte Harlan Coben-Fans es bis zuletzt nicht kommen sehen.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    No Second Chance

    Ab dem 29. März im Vertrieb von polyband im Handel erhältlich.

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

    Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWahrheit trifft schwarze Magie
    Next Article 5 Tipps für bessere Gehaltsgespräche

    Related Posts

    Gegen Drachen, Pestilenz & Hass

    Die dunkle Frucht des Furchtbergs

    Die Erben einer spannenden Geschichte

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.