Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Kampf gegen alle Seiten

    0
    By Bettina Riedel on 8. August 2021 Rezension

    Bald ist Cassandra volljährig und kann endlich leben wie sie will! Doch bis dahin ist die junge Hexe als Waise an die wechselnde Vormundschaft durch hochrangige Mitglieder der Hexen-Gesellschaft gebunden. Sie wollen, dass Cass unbedingt ihre Magie trainiert und ihre Macht in den Coven einbringt, doch Magie war genau das, was der jungen Frau ihre Familie genommen hat: Sie denkt nicht daran, ihre Magie für den Coven einzusetzen. Als sie Zeugin einer Seance wird, erkennt sie, dass jemand hier mit dem Feuer spielt – ein weiblicher Geist erscheint und seither sterben mächtige Mitglieder des Coven wie die Fliegen. Der Geist erscheint ihr immer öfter, bittet mal um Hilfe, mal wirkt er gemeingefährlich und irgendjemand trachtet Cass offenbar nach dem Leben …

    Der Einstieg: Schnell & Persönlich

    Die Verbindung zur Protagonistin ging super schnell und es war eine absolute Wohltat, dass sie abgeklärt agierte und sich nicht so schnell ins Bockshorn jagen ließ. Die Welt um sie herum, beziehungsweise die gesamte gesellschaftliche Konstruktion betrachtet sie mit Zynik und Sarkasmus – weder gliedert sie sich ein noch unterwirft sie sich. Stattdessen segelt sie unter ihrer eigenen Maxime durchs Leben, erfüllt das Minimum an gesellschaftlicher Teilhabe, solange sie nicht volljährig ist und für den Stichtag der Volljährigkeit hat sie nicht nur Pläne, sondern bereits entsprechende Schritte eingeleitet. Entsprechend verweigert sie auch nicht komplett die Magie, denn ihre Großmutter und ihre Eltern hatten ihr von klein auf viel beigebracht – sie setzt sie für sich selbst ein. Nur, wenn ein alter Mann oder neidische Teenies vor ihr stehen, zeigt sie die kalte Schulter.

    Die Jugend darf Fehler machen

    Dennoch ist sie ein Jungspund und nutzt das Vorrecht der Jugend, Fehler zu begehen. Einerseits, weil sie schlichtweg ein Herz hat, egal wie abgeklärt sie sich gibt. Andererseits muss und kann sie einfach nicht alles wissen und stolpert so durchaus auch mal in eine Falle, aus der sie sich und ihre Freunde erst einmal herausmanövrieren muss. Das Brett, das sie am Ende vor dem Kopf hat, ist jedoch ein klein wenig zu dick geschrieben, den es sticht aus den bisherigen Verhaltensweisen zu arg heraus. Nicht nur, dass sie mit etwas Nachdenken viel hätte lösen können, sondern auch einfach wirklich wichtige Dinge vergisst. Das soll aber der einzige Kritikpunkt gewesen sein. Abgesehen davon, dass Fehler machen bei der Jugend meist davon kommt, einfach mal andere Wege zu gehen, was ein sehr wichtiger Faktor ist – alteingesessene Pfade verlassen bringt am Ende doch meist mehr.

    Subtile Kritik

    Die Welt, in der Cass lebt, ist klassisch hierarchisch aufgebaut und das Prinzip der Stärke dominiert alles. Cass steht dem entgegen – nicht, indem sie Plattitüden rezitiert oder offen zum Widerstand aufruft, sondern erst ist einfach nicht ihr Ding. Sie will nicht teilnehmen, leidet nicht an Geltungssucht und Macht stellt keine Verlockung für sie da. Sie ist das einzig echte coole Kind auf diesem Spielplatz mit entspannten Händen in den Hosentaschen und das allein lässt die Mächtigen vor Weißglut vergehen. Das zu lesen, war immer mit einem innerlichen Augenzwinkern verbunden und so kommt diesem magischen, spannenden Buch die formvollendete amüsante Unterhaltung zupass – für eine absolute Leseempfehlung.

    Witchghost. Lynn Raven.
    cbj Verlag. 15 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin zweites Leben starten?
    Next Article Der einzig wahre Lone Wolf?

    Related Posts

    Ein Ende mit zartem Wumms

    Wenn der Zauber des Lebens versagt

    „Wir treffen uns am Geisterbaum.“

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.