Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    Academicworld

    Ein ungehört eigenwilliges Frauenzimmer

    0
    By Bettina Riedel on 9. Dezember 2018 Rezension

    Ihr Vater „hinterlässt“ nur zwei Töchter – also ist doch glasklar, dass der zukünftige Ehemann von Maria Theresia einmal das Großherzogtum Österreich regieren wird. Oder? Doch die alten Männer mit dem noch älteren Dünkel machen ihre erste Rechnung ohne den eigenwilligen Kopf der jungen Maria gerechnet: Sie lässt sich nicht nur unterrichten und quasi zur aktiv regierenden Großherzogin ausbilden, sondern sucht sich auch ganz bewusst eine besondere Ehe raus. Eine, in der eben nicht ihr Mann am Ende das Sagen hat. Was wiederrum einen ganz bestimmten Typ Mann erfordert, der dennoch in einer Zeit erzogen wurde, in der die Frau riesige Kleider und der Mann nun mal die Hosen anhatte. Zeitgleich ist so ein Großherzogtum nicht gerade ein kleines Adelsgut, das nur ein wenig Verwaltung benötigt – Maria Theresia hat sich ordentlich was auf das silberne Tablett geladen …

    Ein Mann ohne (Regierungs-)Aufgabe hat zweifellos Zeit für die eine oder andere Zerstreuung, während die Gattin höflich wegsehen „muss“ …

    Die Kritik

    Die beiden Episoden beginnen mit einer sehr jungen Maria-Theresia, die noch gar nicht an die Regierung denkt, sondern lediglich an die Liebe und die Ehe, die ihr versprochen wurde. Das ist direkt der Fokus der Serie: die Liebesgeschichte zwischen ihr und Franz Stephan von Lothringen. Was man vorab wissen sollte, wenn man ein Geschichts-Nerd ist und eine akkurat aufbereitete Erzählung erwartet. Maria Theresia hatte viele Rollen inne, einige klassisch, andere als Vorreiter – hier kommt vorrangig das verliebte Mädchen zum Einsatz. Damit greifen die beiden Episoden inhaltlich sehr kurz.

    Es geht also nicht darum, wie das Großherzogtum durch eine herausfordernde, AKA spannende Zeit manövriert werden muss. Der gesellschaftliche und kulturelle Kontext spiegelt sich lediglich in der verminderten „männlichen Rolle“ wieder, in der der werte Gatte steckt – seines eigenen Throns beraubt, reine Dekoration an der Seite der Großherzogin und leider wenig überraschend auf zu erwartenden Abwegen. Natürlich kann man argumentieren, dass man bei der Serie inhaltlich durch die Geschichte gebunden ist. Jedoch ist die Serie keine Dokumentation und eine Erweiterung des Interpretationsspielraums hätte dem Verlauf deutlich mehr Griffigkeit, Abwechslung und Spaß geben können.

    Historische Akkuratesse ist darüber hinaus nicht zu erwarten, sodass insgesamt leider keine Empfehlung für diese Verfilmung eines an sich extrem spannenden Schicksals gegeben werden kann. Zu langatmig für eine Liebesgeschichte, zu inakkurat für Historienliebhaber, zu wenig spannend für reguläre Zuschauer.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    Maria Theresia
    2 Episoden à ca 100 Minuten

    Ab dem 30. November im Vertrieb von polyband fürs Heimkino erhältlich.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleOnline arbeiten – Jobs für unterwegs
    Next Article Zwischen Liebe, Literatur und der Suche nach sich selbst

    Related Posts

    Ein Ausflug in das Versmaß

    Willkommen in der sportlichen Elite!

    Hoch oben auf dem Berg, wo die Leichen …

    Comments are closed.

    Gewinnspiel: 10 Masterclasses für Visual Makers!

    Ganz feine Sache!! Wir verlosen MasterClasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat, unter der HI:TECH CAMPUS-Leserschaft!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2023 eine Mail an nocode@academicworld.net und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • „Mit dir zur Innovation” 6. Dezember 2023
    • Der Leitfaden: Das solltest du studieren! 6. Dezember 2023
    • „Es ist cool, praktische Erfahrungen zu sammeln“ 6. Dezember 2023
    • Praktische Erfahrungen und Networking bei studentischen Unternehmensberatungen 6. Dezember 2023
    • Das Freiwillige Soziale Jahr als Chance, den persönlichen Horizont zu erweitern 5. Dezember 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.