Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Der Ursprung von Mittelerde

    0
    By Bettina Riedel on 27. Mai 2018 Rezension

    Herausgegeben von Verlyn Flieger ist mit „Die Geschichte von Kullervo“ eine Kurzgeschichte samt Begleitmaterial erschienen, die die Basis für viele Details des weltbekannten Epos aus Mittelerde bildet. Im Zentrum der Aufmerksamkeit steht Kullervo, dessen Vater von Kullervos Onkel erschlagen und die Mutter geraubt wurde. In dieser „Gefangenschaft“ wächst Kullervo mit seiner Zwillingsschwester heran und schwört schon als junges Kind, seinen Vater zu rächen. Daraufhin unternimmt sein Onkel 3 Versuche, um den Jungen zu töten, doch dank der beschützenden Magie eines Hundes überlebt Kullervo. Schließlich wird er als Sklave an einen Schmied verkauft, um so weit wie möglich von seiner Mutter und seiner Schwester ein ödes Dasein zu fristen. Doch wie es das Schicksal so will – Kullervo erhält seine Chance auf Vergeltung …

    Die Kritik

    Was man rein vom Umschlag leider nicht erfährt ist, dass die Geschichte von Kullervo an sich relativ kurz ist und nur einen kleinen Teil des Buchs ausmacht. Die restlichen Seiten sind gefüllt mit Essays, Niederschriften von Vorträgen und anderen Begleittexten. Deswegen ist ganz klar: Das Buch ist etwas für Liebhaber von Mittelerde, die etwas über Hintergründe erfahren möchten und Spaß daran haben, etwas Ursprüngliches über diese Welt zu erfahren. Wer jedoch als erstes die Geschichte lesen möchte, ohne gespoilert zu werden, sollte sich die Kapitelaufteilung anschauen und direkt mit der Erzählung beginnen – und zum Beispiel schon die Einleitung erst später lesen.

    Was wunderbar gelöst ist, ist, dass sowohl die englische als auch die übersetzte Fassung nebeneinander enthalten sind: links englisch, rechts deutsch. Dabei schließen die Seiten immer an der exakt gleichen Stelle ab, das muss man sowohl von der Übersetzung als auch dem Layout her erst mal schaffen. Es erleichtert die Vergleichbarkeit des Originals und der Übersetzung enorm!

    Spannend sind auch die begleitenden Texte, die gar nicht mal enorm literaturwissenschaftlich verfasst sind. In großen Teilen wirken sie einfach wie die niedergeschriebenen Gedanken eines Mittelerde-Fans, der ein Faible für Analysen hat. Das überträgt sich auf den Leser und so entdeckt man auch als „Kenner“ durchaus die eine oder andere Information über Mittelerde, die man so noch nicht parat hatte.

    Was nun das Besondere an der Geschichte selbst ist? Ganz kurz gefasst, dass es eine Legende ist, die quasi ein Teil des kulturellen Hintergrunds für Frodos Gesellschaft ist. Zeitgleich ist es einer der früheren Schreibversuche eines späteren Wahnsinns-Autors und damit auch ein ganz persönlicher Entwicklungsschritt. Die Parallelen zu späteren Erzählungen sind unübersehbar und so erhält man als Leser quasi die Chance, einen Blick über die Schulter eines längst vergangenen Lebens zu machen.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    J.R.R. Tolkien. Die Geschichte von Kullervo.
    Klett-Cotta. 22 Euro.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin Talisman zur Rettung der Welt
    Next Article Besondere Geschichten einer besonderen Welt

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.