Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    NARCOS - wenn taxierende Blicke schon verraten, wer hier als nächstes auf äußerst direkte Art sterben wird ... Bild: Juan Pablo Gutierrez / Netflix

    Der König ist tot, lang lebe die Monarchie

    0
    By Bettina Riedel on 5. September 2018 Rezension

    Achtung, hier geht es um Staffel 3 der Serie NARCOS.

    Der Tod Pablo Escobars hat eine Lücke hinterlassen – die andere Verbrecher so schnell wie möglich füllen möchten. In den Startlöchern steht das sogenannte Cali-Kartell, das von drei Brüdern und einem Partner geführt wird – und nun kapitulieren will. Wie sich der Gilberto das vorstellt? Eine Verhandlung mit der Regierung, das Kartell übergibt sämtliche Schmugglerrouten, sie behalten ihr Geld, die Gefängnisstrafen sind Lappalien – und alle Beteiligten ziehen klaglos mit. Ha. Finde den Fehler. Es gibt Intrigen, Verschwörungen blühen auf und die Paranoia innerhalb der Organisation quillt aus allen Ecken – und wird meistens mit ein paar Leichen mehr zum Schweigen gebracht. Die DEA mit Agents Javier Pena steht auch in den Startlöchern und hat sich wie ein tollwütiger Hund in der Kartellwelt verbissen. Die Zeichen stehen auf Krieg …

    Bisweilen scheint es, als wäre für die Narcos alles in Butter – doch die DEA gibt so schnell nicht auf. Bild: Juan Pabloe Gutierrez / Netflix

    Die Kritik

    Die dritte Staffel von Narcos bewegt sich auf einem ganzen neuen Level. War sie zuvor eine halbe Fan-Doku-Verfilmung zugunsten Pablo Escobars, gelingt ihr nun der Schritt in die Unabhängigkeit von diesem bisherigen Hauptcharakter. Den Übergang ermöglicht im Prinzip der Charakter Javier Pena, imho von Pedro Pascal noch besser gespielt als zuvor. Er leitet die weiteren Untersuchungen und findet – so selten sie auch sind – immer wieder Mitstreiter, die sich nicht in die Hosen machen und noch dazu intrinsisch motiviert sind – ander würde man den Wahnsinn vermutlich auch nicht aushalten.

    Dabei geht es nicht mehr nur um einen absolut zentralen Hauptcharakter, die Sicht des Zuschauers fächert sich auf und gibt auch unscheinbareren Personen Luft, Raum und Zeit, sich zu Hebelpunkten der Erzählung zu entwickeln. Nicht immer im positiven Sinne, und das muss man NARCOS echt zugute halten: In dieser Staffel gibt es Charaktere, die man von Herzen hassen oder verachten kann und nicht gefangen ist zwischen einer mal positiven oder mal negativen Darstellung. Jedenfalls: Extrem packend, super gut umgesetzt und inhaltlich der exakt richtige Schwung, um die „alten Fans“ mitzunehmen. Rein theoretisch kann man diese Staffel auch schauen, ohne 1 oder 2 zu kennen – traut euch!

    Die 10 Folgen haben absolutes Suchtpotenzial, denn endlich werden andere Fragen gestellt – nicht mehr nur „Pro und Contra Pablo Escobar“ und dessen Lebensgeschichte, sondern viel agiler die geschäftliche Seite mit der zwischenmenschlichen verwoben – bei so ziemlich allen Personen. Diese Staffel legt mehr Wert auf die Darstellung der Einzelschicksale, die in so einem enormen Unternehmen massiv beeinflusst (und zumeist brutal beendet) werden. Klar ist – es ist schon eine ordentliche Portion Gewalt präsent, aber warum Sachen beschönigen. Interessant wäre es fast, herauszufinden, wie es wohl heutzutage zugeht.

    Wie immer werden auch originale TV Aufnahmen der damaligen Zeit eingeblendet, bei denen auffällt, wie viel Detailarbeit in die Auswahl der Darsteller, deren Outfits und dem Aufbau der Orte gesteckt wurde.

    Fazit, wenig überraschend: Pflicht für alle Fans und absolut geeignet für Neueinsteiger. Grandiose Sache und mit 10 Folgen einzig zu kurz.

    Bettina Riedel (academicworld.net)

    NARCOS
    Staffel 3
    10 Episoden à zirka 60 Minuten

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDoppelverglasung for the world!
    Next Article Das Wilde im Menschen entdecken

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.