Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Copyright BBC Studios 2019

    Das Pro & Contra der Apokalypse

    0
    By Bettina Riedel on 23. November 2019 Rezension, Studi-Leben

    Einer ist Engel (Erziraphael), der andere (Crowley) ein Dämon. Gegensätzlicher könnten ihre Positionen nicht sein, doch nachdem Adam und Eva den Apfel vom Baum der Erkenntnis gegessen haben, geht die Show auf Erden richtig los. Die genießen die beiden in vollen Zügen, bis eines verhängnisvollen Tages der Antichrist geboren wird und einer menschlichen Familie untergeschmuggelt. Also der falschen Familie – das merken die Guten und die Bösen aber erst am Tag der Apokalypse, weil der Höllenhund fehlt. Blöd gelaufen.

    Copyright Amazon Studios/BBC Studios

    Während die himmlischen Heerscharen und dämonischen Streitkräfte richtiggehend darauf lauern, endlich den finalen Krieg zwischen Gut und Böse auszutragen, verbünden Erziraphael und Crowley sich, um genau das Gegenteil herbeizuführen. Immer frei nach dem Motto „Wir machen, was wir wollen und am Ende wird das schon Gottes Wille sein.“ Denn das Leben auf der Erde ist an sich doch ganz vergnüglich …

    Der Eindruck

    Michael Sheen und David Tennant sind eine wirklich großartige Besetzung für diese Unterhaltung der sehr britischen Art. Sie verkörpern ihre Rollen mit einer selbstverständlich wirkenden Eleganz, die man einfach sofort ins Herz schließen muss. Die sympathische Bequemlichkeit, sich jetzt bitte nicht das Leben auf Erden durch sowas dämliches wie die Apokalypse ruinieren zu lassen, ist das Kernelement der Zusammenarbeit zwischen „gut“ und „böse“.

    Entsprechend liegt der Fokus der Serie nicht auf dem Antichristen, der das Ganze ja ins Rollen gebracht hat. Am Ende wird ihm mehr Aufmerksamkeit zuteil, jedoch eher, weil er zur Lösung des Problems beizutragen hat. Wer seine Mutter war, ist beispielsweise eine sehr spannende Frage, die erst gar nicht gestellt wird. Wie er plötzlich mit den übernatürlichen Kräften umgehen kann, ist eine weitere. Damit kommt er etwas zu kurz, beziehungsweise wird als Randfigur positioniert: Er erfüllt nur „auf natürliche Weise“ in Etappen die Prophezeiungen und wird ansonsten nicht beeinflusst.

    So ganz zum Ende verliert die Serie etwas den Spannungsbogen, weil alles auf eine sehr offensichtliche Antwort hinauszulaufen scheint. Witziger sind da schon die Rückblicke in das jeweilige Leben von Erziraphael und Crowley, weil die beiden einfach schon einige viele tausend Jahre miteinander verbringen. Anstatt sich also um die essenziellen Charaktere der Serie zu kümmern, wird eher die Frage nach dem letzten Einhorn und dessen misslungener Rettung beantwortet. Dazu kommen kleine „amuse gueule“ in Form der weiteren Rollenbesetzung. Die gemütlichen, leicht seltsamen und dennoch sympathischen Erziraphael und Crowley als Briten bekommen es mit angriffs- und kriegslustigen Engeln zu tun. Deren Anführer ist zu allem Überfluss mit einem typisch quadratisch-kantigen Typ Marke „der Amerikaner“ besetzt. Man merkt – die Macher der Serie hatten ihren Spaß an der Sache. Wenn die Zuschauer aber nicht exakt an den gleichen Dingen Spaß hat, der wird die Serie nicht sooo vergnüglich finden. Eine echte Geschmacksfrage.

    GOOD OMENS
    6 Episoden

    Seit dem 15. November im Vertrieb von polyband in den gängigen Formaten für deine private Unterhaltung im Heimkino verfügbar.

     

     

    https://www.youtube.com/watch?v=hUJoR4vlIIs

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMit einem Pod in die Vergangenheit
    Next Article Bluetooth-Handy-Drucker: Die Alleskönner fürs Studium

    Related Posts

    Das Dilemma mit der Gen-Forschung

    Familie kann man sich nicht aussuchen

    „… eine mit Blumen im Haar.“

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.