Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Photo by ron dyar on Unsplash
    Photo by ron dyar on Unsplash

    Bluetooth-Handy-Drucker: Die Alleskönner fürs Studium

    0
    By David Lins on 26. November 2019 Studium

    Im Studium sind Ausdrucke in vielen verschiedenen Situationen möglich und auch notwendig. Ab und an kann es sein, dass mal schnell ein Bild ausgedruckt werden muss (je nach Studiengang – zum Beispiel bei Studiengängen im Bereich Design oder Grafik). Immer beliebter werden dabei sogenannte Bluetooth-Handy-Drucker. Das Angebot wird ständig weiterentwickelt und die Qualität der Ausdrucke optimiert.

    Der Besitzer erspart sich Kabelwirrwarr und kann die Ausdrucker ganz einfach per Bluetooth durchführen. Dafür kann das Handy einfach mit dem Drucker verbunden werden. Ein weiterer Vorteil: Handy-Drucker eignen sich auch für kleine WG-Zimmer. Sie sind meistens so kompakt gestaltet, dass sie sogar in eine Tasche passen.

    Der Anschluss

    Bluetooth ist aus dem heutigen digitalen Zeitalter nicht mehr wegzudenken. Über eine kurze Distanz können Geräte verbunden werden und Dateien über diesen kurzen Weg ausgetauscht werden. Bluetooth ist nicht nur in der Kommunikation von Smartphones untereinander verbreitet. Auch PCs lassen sich über diese Technologie verbinden. Für die Herstellung der Verbindung muss die Bluetooth-Funktion lediglich aktiviert sein. Um die Verbindung dann zu aktivieren, werden Sicherheitscodes ausgetauscht. Diese sind von den Besitzern der Geräte zu bestätigen. Bluetooth befindet sich bei den meisten Geräten unter “Netzwerk” oder “Einstellungen”. Manchmal kann es sein, dass es Probleme beim Verbindungsaufbau gibt. Das passiert aber nur, wenn eine große Anzahl alter Verbindungen noch im Verlauf zu finden ist. Im Zweifelsfall sollte man diese eher löschen.

    Für wen eignen sich Bluetooth-Handy-Drucker?

    Bei den “Handtaschendruckern” ist in zwei Varianten zu unterscheiden. Einige Modelle können nur Dokumente und andere auch Fotos drucken. Mittlerweile haben Handyfotos eine so exzellente Qualität, dass sie einer Digitalkamera in nichts nachstehen. Auch das Angebot an Apps zur Fotobearbeitung wird immer größer. So können die Bilder direkt am Smartphone bearbeitet werden. Ein Nachteil der Handydrucker sind die Kosten. Sie benötigen oft Spezialpapier. Allerdings ist das wiederum auch ein Vorteil, denn sie brauchen nämlich keine Tinte, was den Nachkauf teurer Patronen ausschließt. Die Handy-Drucker eignen sich am besten für Ausdrucke im Hosentaschenformat. Aufgrund der kompakten Maße sind größere Ausdrucke nicht möglich. Fazit: Eine Bluetooth-Handy-Drucker kann eine praktische Alternative für schnelle Ausdrucke sein. Geht es allerdings um größere Mengen oder Formate, sollte im Studium eher auf einen herkömmlichen Drucker zurückgegriffen werden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDas Pro & Contra der Apokalypse
    Next Article Das Leben einer echten Rock-Röhre

    Related Posts

    Studieren und dabei Zeit für das Wichtige: Das Studium Plus der Hochschule Macromedia – jetzt auch in Hannover

    „Der Auslandsaufenthalt ermöglichte mir einen deutlichen Lernfortschritt!“

    Sprachbarrieren durch den Auslandsaufenthalt überwinden

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.