Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Wo sind meine Talente? Jochen Mai hilft!

    0
    By p401178 on 13. Mai 2024 Karriere-Ratgeber, Personality

    Nach dem Abitur beginnt eine aufregende Phase voller Möglichkeiten und Entscheidungen. Experten wie Jochen Mai geben wertvolle Tipps, wie man den richtigen Weg in die Zukunft findet. Jetzt ist der beste Zeitpunkt, sich mit der eigenen Berufswahl auseinanderzusetzen. Aber wie findet man heraus, wo die eigenen Talente liegen und welcher Weg der richtige ist?

    Die Zeit des Abiturs markiert nicht nur das Ende der Schulzeit, sondern auch den Beginn eines richtungsweisenden Lebensabschnitts. Jochen Mai, Experte für Karriere und Persönlichkeitsentwicklung, hat einige Fragen zu dieser aufregenden Zeit beantwortet.

    Angesprochen auf den besten Zeitpunkt, sich über das Thema Karriere Gedanken zu machen, betont er die Bedeutung, sich frühzeitig mit der eigenen Berufswahl auseinanderzusetzen. Möglichst vor dem Schulabschluss, aber unbedingt vor der Ausbildungs- oder Studienwahl. Denn je früher man beginnt, desto mehr Überblick und Klarheit kann man gewinnen.

    Aber wie findet man denn nun eigentlich heraus, wo die eigenen Talente liegen? Mai empfiehlt Selbstreflexion und eigenständige Überlegungen: Was beherrsche ich wirklich gut? Was macht mir Spaß und motiviert mich? Welche Erfolge habe ich bereits erzielt und wie habe ich sie erreicht? Zusätzlich dazu können Gespräche im eigenen Umfeld, die Analyse von Hobbys, Persönlichkeitstests im Internet, Reflexions-Tagebücher und praktische Erfahrungen wie Probearbeiten oder Praktika helfen.

    Praktika spielen dabei eine wichtige Rolle, um erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Für eine wirkliche Orientierung sollten sie allerdings 2-3 Monate dauern, so Mai. Es gibt auch die Möglichkeit, professionelle Beratung oder Coachings in Anspruch zu nehmen. Eine Vielzahl an Initiativen und Anlaufstellen bietet Angebote für eine Berufsorientierung. Eine zentrale Frage ist auch die nach dem richtigen Maß zwischen Spaß und Können im Beruf. Kein Job macht immer nur Spaß, aber wichtig ist, dass man sich weiterentwickeln und wachsen kann. Sein eigenes Potenzial erkennen und voll ausschöpfen. Mai rät dazu, die eigenen Talente und Stärken zu nutzen und viel auszuprobieren, um die größten Fortschritte zu erzielen und die, so hebt er hervor, würden am meisten motivieren.

    Die Zeit nach dem Abitur wird oft genutzt, um auszuspannen und Optionen zu evaluieren. Nach einer verdienten anfänglichen Ruhe- und Entspannungsperiode empfiehlt Mai eine systematische Orientierung. Eine Negativ-Liste kann dabei helfen, unerwünschte Optionen auszuschließen, aber die Positiv-Liste mit klaren Kriterien und Zielen ist entscheidender. Stelle dir die Fragen: Was will ich wirklich? Wohin will ich mich in den nächsten 5 Jahren entwickeln?

    Die Angst, sich falsch zu entscheiden, ist unter Abiturienten weit verbreitet. Doch Mai gibt dabei zu bedenken, dass einige Jobwechsel am Anfang normal sind und zur Orientierung gehören. Doch er warnt auch davor, zu schnell aufzugeben, denn manche Perspektiven entwickeln und entfalten sich erst mit der Zeit. Wichtig ist es, aus Fehlentscheidungen zu lernen und ein Growth-Mindset zu entwickeln, das an die eigenen Möglichkeiten glaubt und sie weiter ausbaut. Dabei ist es nach Mai auch entscheidend, bei falscher Jobwahl zu analysieren und Schlüsse für die Zukunft daraus zu ziehen.

    Die Wahl zwischen einem theoretischen oder einem praktisch veranlagten Bildungsweg muss nach Mai subjektiv betrachtet werden. Man sollte sich deshalb klar werden, was man machen will und dann herausfinden, welcher Bildungsweg der beste für die eigenen Ziele ist. Mai betont jedoch erneut, dass praktische Erfahrung immer von großer Bedeutung ist, sei es durch Praktika, Studentenjobs oder „on the Job“ Erfahrungen.

    Jochen Mai gibt Tipps und Tricks damit auch du deinen Weg findest. Was ist deine Berufung? Stelle dir die richtigen Fragen nach dem Abitur.
    Der Pfad zur Selbstfindung ist kein geradliniger und es gibt mehrere Wege, die einem den persönlichen Zielen näher bringen. Man muss bloß zunächst herausfinden, wie diese Ziele konkret aussehen

    Abschließend summiert Mai, dass der Weg zur Selbstfindung kein geradliniger ist. Es erfordert Mut, Ausdauer und die Bereitschaft, immer wieder neue Wege zu gehen. Wer sich auf die Reise begibt und an seine Möglichkeiten glaubt, wird letztendlich seinen eigenen Weg finden. Die Suche nach dem eigenen Potenzial ist eine Reise voller Entdeckungen und Erkenntnisse. Es ist wichtig, nicht nur auf den äußeren Erfolg zu achten, sondern auch auf das persönliche Wachstum. Ein Fixed Mindset, das an einmaligen Fähigkeiten festhält, kann einschränkend wirken. Ein Growth Mindset hingegen ermöglicht es, stetig zu lernen, zu wachsen und neue Herausforderungen anzunehmen. Indem man sich selbst reflektiert, seine Stärken und Schwächen erkennt und seine Ziele klar definiert, kann man einen Weg einschlagen, der nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend ist.

    Abiturienten sollten sich bewusst sein, dass ihre Entscheidungen und Erfahrungen sie formen und zu der Person machen, die sie werden. Daher ist es wichtig, sich nicht von Ängsten oder Zweifeln lähmen zu lassen, sondern mutig zu sein und neue Möglichkeiten zu erkunden. Denn letztendlich liegt es an jedem Einzelnen, seinen eigenen Weg zu finden und sein Potenzial voll auszuschöpfen.

    Die wichtigsten Fragen für die Zeit nach dem Abitur
    Ergründe und erkenne das Potential in dir!

    1. Das eigene Potenzial ergründen: Was beherrsche ich wirklich gut? Was macht mir Spaß und motiviert mich? Welche Erfolge habe ich bereits ­erzielt und wie habe ich sie erreicht?
    2. Systematische Orientierung: Was will ich wirklich? Was sind meine ­persönlichen Ziele und Ambitionen? Wie erreiche ich diese? Wohin will ich mich entwickeln – in den nächsten 5 Jahren?
    3. Bei Rückschlägen: Woran lag es? Worauf muss ich künftig achten? Wie wähle ich Jobs und Arbeitgeber aus? Zu enger Radius? Zu bequem?

    Jochen Mai gehört zu dJochen Mai gibt Tipps und Tricks damit auch du deinen Weg findest. Was ist deine Berufung? Stelle dir die richtigen Fragen nach dem Abitur.en Top-Experten im Bereich Job, Karriere, Online-Business. Der Unternehmer, Journalist und TV-Coach leitete viele Jahre das Erfolgs-Ressort der WirtschaftsWoche und gründete mit der Karrierebibel-Gruppe, einer der größten Jobportale im DACH-Raum mit rund 50 Millionen Lesern im Jahr. Mai ist Dozent an der TH Köln sowie Autor zahlreicher Bestseller. Als Experte und Redner spricht er regelmäßig auf Podien, Kongressen und Firmenevents.


    Auch haben wir eine Potenzialanalyse von den beiden Professoren Dr. Ulrike Kipman und Dr. Uwe Kanning die dir weiterhelfen kann. 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleExplainpaper: Mit KI komplizierte Texte einfacher machen
    Next Article Hochschule Heilbronn: Studium und Ausbildung verbinden

    Related Posts

    Walter Moers im Interview: sein neues Werk ‚Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte‘

    MINT-Studium als Mutter und Unternehmerin: Fatme Akar

    KI: Chancen für den Arbeitsmarkt

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.