Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Menschen des 21. Jahrhunderts: Oliver Hirschbiegel, der kritische Filmemacher

    0
    By p401178 on 7. Dezember 2011 Personality

    „Plötzlich war ich Filmregisseur …“, beschreibt Oliver Hirschbiegel den Beginn seiner Karriere. Über  Malerei und Grafik zum Film gekommen, setzte er sich so mit seinem ersten Drehbuch „Das Go! Projekt“ beim ZDF durch. Als Autodidakt schafft er realistisch und nüchtern Filme, mit einer Vorliebe für wahre Ereignissen. „Kommissar Rex“ und „Tatort“ machten Oliver Hirschbiegel bekannt. Internationale Popularität, Auszeichnungen und Diskussionen riefen seine Kinofilme „Das Experiment“ und „Der Untergang“ hervor.

    Bild: © Manfred Werner CC-BY-SA

    Was an Ihrer Arbeit hat Sie heute glücklich gemacht?
    Die gelungene Idee zu einer Szenenauflösung.

    Welche Ziele haben Sie im Leben?
    Das Böse in mir im Zaume zu halten und als guter Mensch zu leben.

    Welchen Beruf haben Sie sich als Kind den Aufregendsten vorgestellt?
    Polizist.

    Was dachten Sie mit 20 Jahren, was Sie heute tun würden?
    Als Bildender Künstler mein Geld zu verdienen.

    Wie hat sich für Sie die Welt seitdem verändert? (seit Sie 20 Jahre alt waren)
    Bemerkenswert wenig.

    Was hat Ihre Karriere am meisten beschleunigt?
    Disziplin und sehr viel Glück.

    Wie sind „Harte Arbeit“ und „Glück/Zufall“ als Grundlage Ihres Erfolges verteilt?
    40/60

    Was gibt Ihnen am meisten Kraft bei der Arbeit?
    Die Lust an meiner Neugier.

    Welches war der größte Fehler in Ihrem Berufsleben?
    Es gab bislang keine größeren Fehler.

    Was bedeutet es für Sie, zu scheitern?
    Mit frischer Energie neu zu beginnen.

    Worauf sind Sie beruflich stolz?
    Viele Menschen mit meinen Filmen gerührt zu haben.

    Was hat Ihnen das Studium  für Ihren Beruf gebracht?
    Alles, denn was das Filmemachen angeht,  bin ich  Autodidakt.

    Woran können Sie verzweifeln?
    An der konstanten und weltweiten Missachtung selbst der grundlegendsten Menschenrechte.

    Wie beurteilen Sie die Hochschulen, an denen Sie studiert haben?
    Die Kunsthochschule Hamburg hatte große Qualitäten. Weitere Universitäten habe ich nicht besucht.

    Was vermuten Sie, wie werden Ihre Mitarbeiter Sie beschreiben, wenn Sie nicht im Raum sind?
    Freundlich, aber schwer zu durchschauen

    Haben Sie Vorbilder und wenn ja, was haben Sie von diesen gelernt?
    Demut, meinen Platz in der Welt stets realistisch zu sehen und damit die Kraft zu finden, vorwärts und nach oben zu denken.

    Was schätzen Sie an Kollegen?
    Alles, was ich von ihnen lernen und an ihnen mögen kann sowie die Erkenntnis, dass ich auch in meinen verzweifeltsten Momenten nicht allein bin in der Welt.

    Wie verbinden Sie Karriere und Leben miteinander?
    Leider noch immer fatal Dillethantisch.

    Wo würden Sie gerne arbeiten?
    Wo meine Familie ist.

    Wenn Sie gezwungen wären, unseren Lesern einen Rat zu geben, wie würde dieser lauten?
    In jeder Lage den brillanten Satz Jean Renoirs: „The terrible thing about life: everyone has his reasons“ im Sinn zu behalten.

    Vollenden Sie bitte den Satz „Wichtiger als Karriere ist…“
    gute verlässliche Freunde zu haben.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMenschen des 21. Jahrhunderts: Max Prosa, der musikalische Poet
    Next Article Menschen des 21. Jahrhunderts: Rolf Dobelli, der Rastlose

    Related Posts

    Walter Moers im Interview: sein neues Werk ‚Das Einhörnchen, das rückwärts leben wollte‘

    Wo sind meine Talente? Jochen Mai hilft!

    MINT-Studium als Mutter und Unternehmerin: Fatme Akar

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.