Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Lalla Ward und Tom Baker in ihren Rollen als Romana und Doctor Who

    Doctor Who-Schmuckstück für Sammler

    0
    By Bettina Riedel on 7. Juli 2022 Rezension, Studi-Leben

    Ein Notsignal eilt durch das Universum! Sofort machen der Doktor (Tom Baker) und seine Begleitung Romana (Lalla Ward) sich auf den Weg, um den Grund zu erfahren – von Prof. Chronotis, der es angeblich ausgesendet haben muss. Pikantes Detail: Er ist selbst ein Timelord, der seit menschlichen Ewigkeiten in Cambridge sitzt und lehrt. Doch nicht nur das – er hat einige Bücher von Gallifrey (unerlaubt) mitgebracht, von denen eines ganz und gar nicht harmlos ist. Es beinhaltet den Schlüssel zu einem Gefängnis der Timelords, in dem die gefährlichsten Zeitverbrecher überhaupt eingesperrt wurden. Dessen Existenz wurde von allen vergessen bis auf einen: Skagras, der in Wahrheit das Signal versendet hat. Er will ein Superhirn krimineller Energie erschaffen und braucht diesen Schlüssel …

    Kurioser, intrinsisch wirklich Doctor Who-liker Hintergrund

    Der Hintergrund von SHADA und dem modernen Erscheinungstermin ist denkbar kurios, denn inmitten der damaligen Dreharbeiten (Ende der 70er) platzte ein sehr solider Streik bei der BBC, der zu absolutem Stillstand der Dreharbeiten führte. Als wieder Produktionskapazitäten freigewesen sein sollen, wurden rundum die Weihnachtsproduktionen vorgezogen. Es hat bis in die 2000er gedauert, bis an dem Material weitergearbeitet wurde. Da nicht alle Beteiligten noch am Leben waren, wurden einige Szenen durch Comic-Einlagen ersetzt. Das ist soweit gut gelungen, denn es wirkt nach dem ersten oder zweiten Mal gar nicht mehr störend, sondern passt sich in die seltsame Doctor Who-Denkweise ein.

    Wahnsinnig umfangreiches Paket

    Das Set beinhaltet nicht nur eine Filmfassung (über 2 Stunden lang), die 6 Episoden, die ursprüngliche VHS-Fassung und Unmengen an Bonusmaterial – beispielsweise mit dem Webcast über die Wiederaufnahme der Arbeiten an Shada. Das Booklet ist sehr umfassend und beleuchtet die Hintergründe so intensiv, dass man hinterher definitiv gar nichts mehr googlen muss. In dem Booklet gibt es auch noch ein Vorwort von Romana (Lalla Ward), die aus ihrer persönlichen Erfahrung der vergangenen und aktuellen Dreharbeiten berichtet. Zusammen ergibt sich ein massives Fanpaket, das keine Wünsche offen lässt!

    Auch K9 hat mehrere Auftritte und sorgt für charmante Momente, die das Fanherz höher schlagen lassen

    Aber wie ist er nun?

    Wie bei allen alten Filmen oder Bildschirm-Produkten muss man die Zeit einbeziehen, in der das Material geschrieben und umgesetzt wurde. Im Vergleich zu heute fällt auf, dass Romana als Begleitung einige klassische Kriterien erfüllt, mit denen die modernen Doktoren bewusst brechen. Sie ist mehr Sidekick, hat wenig eigene Persönlichkeit – wobei man auch hier unterscheiden muss zwischen dem Film und der sechsteiligen Serie. In letzterer hat jede Figur mehr zeit, sich zu präsentieren und einige Details davon erleichtern das Gesamtverständnis durchaus. Insofern sollte man ein Auge durchdrücken und die eigenen Ansprüche an filmische Unterhaltung dem Material anpassen. So wird aus SHADA ein netter, nostalgischer Ausflug in die Vergangenheit mit einem kleinen Puzzlestein für weitere Folgen und andere Doktoren.

    Doctor Who – Der vierte Doktor. SHADA
    Seit dem 29. Juli im Vertrieb der polyband GmbH erhältlich!

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin Tag neben Big Ben
    Next Article Frühling trifft Unterwelt

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.