Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Die kleinen Dinge im Leben?!

    0
    By Bettina Riedel on 28. Juni 2019 Rezension, Studi-Leben

    Tony lebt mit seiner Familie im New York City der 60er Jahre – in den USA ist politisch viel in Bewegung, aber eine Sache ist klar: Im amerikanischen Süden hat jeder mit einem Aussehen jenseits der „Kaukasier“ so gut wie keinen Anspruch auf grundsätzliche Menschenrechte. Das ist Teil der äußerst bescheidenen Situation, vor der Dr. Shirley steht – er ist Konzertpianist und wird eine Tour durch den Süden der USA absolvieren.

    Als Fahrer engagiert er Tony, einen eher rüpelhaften Kerl vom Typ „Macho“. Aber grundsätzlich kein schlechter Kerl, weswegen er und Dr. Shirley sich auf der Tour näher kommen und sogar eine Art Freundschaft starten. Dabei wirft ihnen die Gesellschaft nicht nur genügend Gründe für eine Freundschaft vor die Füße, sondern leider auch Steine in den Weg. Ist ihre Freundschaft stark genug, um in ihrem Mikorkosmos einen sozialen Wandel anzustoßen?

    Die hohe Kunst der Liebesbriefe ist etwas, das Tony nun wirklich nicht beherrscht – umso größer sein Respekt für den Experten Dr. Don Shirley 😉

    Die Kritik

    Der Film überträgt eine allgemeine Situation der (amerikanischen) Gesellschaft auf einen kleinen Mikrokosmos und zeigt damit, wie tief die Spaltung der Gesellschaft im Einzelfall wirklich geht. Das ist sehr gut gemacht, denn alles, was auf dem persönlichen Level passiert, ist nahbarer, verständlicher und vor allem emotionaler. Dabei tritt vor allem das Argument der Erziehung in den Vordergrund: Tony ist das Produkt seiner Erziehung und die Haltung der Gesellschaft. Warum es trotzdem mit der Freundschaft klappt? Weil er sich darüber erhebt, bewusst reflektiert und dann Änderungen an seiner Haltung, Meinung und Verhalten vornimmt. Es ist sein eigener moralischer Kompass, dem er folgt, nicht mehr der allgemein herrschenden Attitüde. Das setzt allerdings voraus, dass es diesen Kompass gibt und auch die Bereitschaft vorhanden ist, eigene Fehler einzugestehen. Insofern kann man den Film sehr gut als kleines Mahnmal dafür verstehen, auch einmal das eigene Leben auf solche gesellschaftliche Mechanismen zu untersuchen.

    Jedoch gibt es ein Geschmäckle bei der ganzen Sache: Streckenweise fühlt sich der Film an wie ein feelgood-Movie über die heutigen „guten“ und damaligen schlechten Zeiten. Warum muss der  Kern der Geschichte als eine „ungewöhnliche“ Freundschaft bezeichnet werden? Für die damaligen Zustände mit Sicherheit eine polarisierende Konstellation. Aber mit Sicherheit ist es der weiteren Veränderung eher abträglich, auf der Andersartigkeit der Freundschaft zu bestehen, wo sie doch längst normal und alltäglich sein muss. Womit wir bei der Diskussion um den Sprachgebrauch angekommen wären, die an dieser Stelle zu weit führen würde.

    Fazit ist und bleibt, dass es ein sehr sehenswerter Film ist mit vielen Höhen und der einen oder anderen flachen Stelle. Es gibt moralische Ansichten, die man sich zu Gemüte führen kann, ohne dass es wirkt wie vom hohen Ross herab. Auf jeden Fall eine starke Empfehlung für das sommerliche Heimkino 2019!

    PS – das Green Book ist eine Art Hotelliste, in der Afroamerikaner erfahren haben, welche Hotels ausschließlich Weiße beherbergten und welche für all le Gäste zugänglich waren.

    PPS – perfekt besetzte Charaktere, die mit Sicherheit viel Vergnügen beim Dreh hatten, was man dem Film deutlich anmerkt.

    GREEN BOOK

    Ab dem 20. Juni im Vertrieb von Entertainment One auf DVD, digital und BluRay im Handel erhältlich.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleEin Orosini auf Abwegen
    Next Article Gottesglaube und die Naturwissenschaften?

    Related Posts

    Wo wohnt das Böse wirklich?

    Der finale Krieg der Hexenzirkel

    Die Liebe ist für alle

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.