Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld

    Selbstständigkeit im Studium

    0
    By p401178 on 4. November 2014 Karriere-Ratgeber

    Wer sein Studium selbst finanzieren muss oder etwas dazuverdienen will, kann sich überlegen, sich selbstständig zu machen. Es gibt gute Gründe, sich als Student selbstständig zu machen, zum Beispiel mehr Einkommen zu haben, flexible Arbeitszeiten und Urlaub, wann man will. Man sammelt erste berufliche Erfahrungen und knüpft Kontakte.

    Selbstständig als Student

    Parallel zum Studium sein eigener Chef sein erfordert viel Vorbereitung und Ausdauer. Es kostet nicht viel Geld, sich im Internet eine eigene Seite einzurichten oder selbstständig anhand der Gründung eines Online-Shops zu sein. Entsprechende Shopsysteme sind hinreichend bekannt und können beispielsweise auf WordPress auch mit geringem Technikwissen installiert werden.

    Geschäftsidee

    Der Traum der Selbständigkeit geht durch viele studierende Köpfe, jedoch nicht alle wagen sich das Risiko einzugehen. Die sich trauen, starten während des Studiums und sammeln Erfahrung mit der Umsetzung erster Geschäftsideen. Man braucht als Gründer eine gute Geschäftsidee um sein Geld zu verdienen. Die Idee muss viele Menschen überzeugen, dafür ihr Geld auszugeben. Am besten ist eine Branche die einen selbst begeistert, ein Hobby ist oder ein spezieller Bereich im Studium. Man muss sich überlegen, ob es eine ausreichend große Zielgruppe gibt für das Produkt welches man verkaufen möchte und ob die Menschen dafür auch ihr Geld ausgeben werden. Eine Selbstständigkeit im Internet in Form eines Onlineshops ist eine attraktive Geschäftsidee.

    Selbstständigkeit im Studium

    Studierende, die selbstständig arbeiten, müssen bestimmte Gründungsformalitäten erfüllen. Als Unternehmer müssen sie die Bezahlung und Bedingungen für ihre Arbeit selbst verhandeln und ihre Leistung in Rechnung stellen, um das Honorar direkt ausbezahlt zu bekommen.

    Natürlich hat man als Selbstständiger keinen Anspruch auf Kündigungsschutz, auch bezahlter Urlaub oder Lohnfortzahlung im Krankheitsfall bleiben aus. Einkommensteuer und eventuell auch Gewerbesteuer werden fällig, daher ist eine saubere Buchführung unerlässlich.

    Läuft der Online-Shop gut, tritt manchmal das Studium in den Hintergrund. Man steckt als Selbstständiger gerade am Beginn der Karriere viel Zeit und Motivation in das eigene Unternehmen und vernachlässigt die Uni. Jedoch gut organisiert und ausreichend geplant kann es klappen Studium und Selbstständigkeit unter einen Hut zu bringen. Delegiert man Aufgaben und holt sich einen Partner in den Betrieb kann es funktionieren. Oder es gibt auch noch die Möglichkeit, langsamer zu studieren, um trotzdem erfolgreich abzuschließen

    Vorteile nebenberuflicher Selbstständigkeit

    Das regelmäßige Einkommen neben dem Studium und die Erfahrungen in der neuen Tätigkeit sind Profite von Wissen, Marktkenntnissen und Kontakten. Das Studium erfordert viel Konzentration und Zeit, es erleichtert aber häufig die Umsetzung die in der Theorie erlernten Inhalte in die Praxis. Synergieeffekte bringen einen sowohl bei der Selbstständigkeit als auch beim Studium weiter.

    Eine Geschäftsidee, die man in kurzer Zeit umsetzen kann, löst eine Nebentätigkeit, die das Studium finanziert rasch ab. Es ist viel einfacher und angenehmer sich selbstständig zu machen und mit dem eigenen Unternehmen zu befassen und Geld zu erwirtschaften als sich mit nervenaufreibenden und zeitraubenden Aushilfstätigkeiten das Studium zu überbrücken. Zukünftige Unternehmer, die mit einem Online-Shop ihr Geld verdienen möchten, profitieren von geringen Aufwendungen und der örtlichen Unabhängigkeit.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleJames Joyce: Literarische Sensation
    Next Article Gesund und entspannt durchs Studium – So klappt’s!

    Related Posts

    So findest du das perfekte Traineeprogramm

    Digital Mindset: „so wichtig wie nie zuvor“

    Agilität im Job – was heißt das?

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.