Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    Academicworld

    Kleiner Wunschknigge: Was man sagt – und was besser nicht

    0
    By p401178 on 12. März 2012 Karriere-Ratgeber

    Guten Appetit, Gesundheit und ein frohes, neues Jahr. Vor guten Wünschen kann man sich Tag für Tag nicht retten. Doch gut gemeint ist nicht zwingend auch gut gemacht.
    Wem man was wann wünschen darf, weiß Carolin Lüdemann, Mitglied des Deutschen Knigge-Rats. 

    „Frohes, neues Jahr!“

    Die besten Wünsche für das neue Jahr werden nur bis Mitte Januar ausgesprochen. Danach ist das neue Jahr einfach nicht mehr neu genug.
    Wer dennoch den Jahreswechsel würdigen möchte, der greift zu alternativen Formulierungen wie „Wir haben uns in diesem Jahr noch gar nicht gesehen. Ich hoffe, es hat gut für Sie begonnen.“

    „Guten Appetit“

    Entgegen der zahlreichen Gerüchte ist das Wünschen eines guten Appetits keineswegs verpönt. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass stets nur der Gastgeber seinen Gästen „guten Appetit“ wünscht und ihnen damit das Signal gibt, mit dem Essen zu beginnen. Die Gäste ihrerseits antworten dann mit „Vielen Dank.“

    Übrigens: „Mahlzeit“ zu sagen ist kein guter Wunsch, sondern nur ein Gruß zu einer bestimmten Tageszeit. Obwohl „Mahlzeit“ aus Kniggesicht nicht als adäquate Grußformel geeignet ist, hält sie sich in vielen Unternehmen ausgesprochen hartnäckig. Wer den speziellen Mittagsgruß erwidert, dürfte beispielsweise auch auf ein „Hallo“ zurückgreifen und würde damit keineswegs gegen die Form verstoßen.

    „Gesundheit“

    Das Gesundheitwünschen stammt aus einer Zeit, als noch die Pest kursierte. Musste damals jemand niesen, so wünschte sein Gegenüber Gesundheit – allerdings nicht dem Niesenden, sondern sich selbst. Man hoffte, durch die guten Wünsche an sich selbst die bösen Geister der Krankheit fernhalten zu können. Heute kommentiert der Niesende seinen Ausbruch mit einem dezenten „Entschuldigung“ und die Anwesenden gehen höflich darüber hinweg, dass soeben eine Vielzahl von Keimen durch die Luft geschleudert wurde.


    Carolin Lüdemann ist Juristin, ausgebildeter Business-Coach, aktives Mitglied im Deutschen Knigge-Rat, mehrfache Buchautorin und „eine von Deutschlands gefragtesten Karriereberaterinnen“ (Sat.1).

    Zuletzt ist von Carolin Lüdemann das Buch „Little Black Book Knigge: Von letzten Keksen, zu vielen Gabeln und der Schlacht am Buffet“ im Wiley-Verlag erschienen.


    Stand: Frühjahr 2012

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBesondere Studiengänge: Orthobionik
    Next Article Weiterbildung ist mehr als nur ein Imagefaktor

    Related Posts

    Der Leitfaden: Das solltest du studieren!

    „Es ist cool, praktische Erfahrungen zu sammeln“

    Das Freiwillige Soziale Jahr als Chance, den persönlichen Horizont zu erweitern

    Comments are closed.

    Gewinnspiel: 10 Masterclasses für Visual Makers!

    Ganz feine Sache!! Wir verlosen MasterClasses von VisualMakers im Wert von bis zu je 499,- EUR mit Zertifikat, unter der HI:TECH CAMPUS-Leserschaft!

    „VisualMakers ist die Online-Lernplattform und -Community rund um das Thema No-Code im deutschsprachigen Raum. In einer Mischung aus On-Demand Kursen und persönlichem Coaching zeigen wir, dass jeder in der Lage ist, seine eigenen Apps, Webseiten, Prozessautomatisierungen und vieles mehr zu bauen. Denn, unsere Mission ist die Demokratisierung von Tech.”

    Wir verlosen: 10 Masterclasses für Bubble, Make.com oder Shopify. Schicke uns einfach bis zum 15.01.2023 eine Mail an nocode@academicworld.net und nenne uns deine Kurs-Präferenz sowie den Grund, warum du No-Code lernen möchtest. Die Gewinner werden von uns kontaktiert. Viel Glück! 🙂


    Hier geht es zur Website von VisualMakers, wo du dich über die Masterclasses ­informieren kannst!

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Neueste Beiträge
    • „Mit dir zur Innovation” 6. Dezember 2023
    • Der Leitfaden: Das solltest du studieren! 6. Dezember 2023
    • „Es ist cool, praktische Erfahrungen zu sammeln“ 6. Dezember 2023
    • Praktische Erfahrungen und Networking bei studentischen Unternehmensberatungen 6. Dezember 2023
    • Das Freiwillige Soziale Jahr als Chance, den persönlichen Horizont zu erweitern 5. Dezember 2023

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.