Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld

    Kleiner Wunschknigge: Was man sagt – und was besser nicht

    0
    By p401178 on 12. März 2012 Karriere-Ratgeber

    Guten Appetit, Gesundheit und ein frohes, neues Jahr. Vor guten Wünschen kann man sich Tag für Tag nicht retten. Doch gut gemeint ist nicht zwingend auch gut gemacht.
    Wem man was wann wünschen darf, weiß Carolin Lüdemann, Mitglied des Deutschen Knigge-Rats. 

    „Frohes, neues Jahr!“

    Die besten Wünsche für das neue Jahr werden nur bis Mitte Januar ausgesprochen. Danach ist das neue Jahr einfach nicht mehr neu genug.
    Wer dennoch den Jahreswechsel würdigen möchte, der greift zu alternativen Formulierungen wie „Wir haben uns in diesem Jahr noch gar nicht gesehen. Ich hoffe, es hat gut für Sie begonnen.“

    „Guten Appetit“

    Entgegen der zahlreichen Gerüchte ist das Wünschen eines guten Appetits keineswegs verpönt. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass stets nur der Gastgeber seinen Gästen „guten Appetit“ wünscht und ihnen damit das Signal gibt, mit dem Essen zu beginnen. Die Gäste ihrerseits antworten dann mit „Vielen Dank.“

    Übrigens: „Mahlzeit“ zu sagen ist kein guter Wunsch, sondern nur ein Gruß zu einer bestimmten Tageszeit. Obwohl „Mahlzeit“ aus Kniggesicht nicht als adäquate Grußformel geeignet ist, hält sie sich in vielen Unternehmen ausgesprochen hartnäckig. Wer den speziellen Mittagsgruß erwidert, dürfte beispielsweise auch auf ein „Hallo“ zurückgreifen und würde damit keineswegs gegen die Form verstoßen.

    „Gesundheit“

    Das Gesundheitwünschen stammt aus einer Zeit, als noch die Pest kursierte. Musste damals jemand niesen, so wünschte sein Gegenüber Gesundheit – allerdings nicht dem Niesenden, sondern sich selbst. Man hoffte, durch die guten Wünsche an sich selbst die bösen Geister der Krankheit fernhalten zu können. Heute kommentiert der Niesende seinen Ausbruch mit einem dezenten „Entschuldigung“ und die Anwesenden gehen höflich darüber hinweg, dass soeben eine Vielzahl von Keimen durch die Luft geschleudert wurde.


    Carolin Lüdemann ist Juristin, ausgebildeter Business-Coach, aktives Mitglied im Deutschen Knigge-Rat, mehrfache Buchautorin und „eine von Deutschlands gefragtesten Karriereberaterinnen“ (Sat.1).

    Zuletzt ist von Carolin Lüdemann das Buch „Little Black Book Knigge: Von letzten Keksen, zu vielen Gabeln und der Schlacht am Buffet“ im Wiley-Verlag erschienen.


    Stand: Frühjahr 2012

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBesondere Studiengänge: Orthobionik
    Next Article Weiterbildung ist mehr als nur ein Imagefaktor

    Related Posts

    Wo sind meine Talente? Jochen Mai hilft!

    KI: Chancen für den Arbeitsmarkt

    Daniel Jung: Digitale Mathe-Nachhilfe auf YouTube

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.