Facebook Twitter Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Studi-Leben
    • Partner von Academicworld
    Academicworld
    Prof. Monika Aidelsburger. Copyright: LMU

    Exzellenz-Forschung ausgezeichnet: Prof. Monika Aidelsburger von der LMU

    0
    By Bettina Riedel on 28. Juli 2021 Diversity, Hochschulen, NaWi-News, Tech-News

    Quantensimulation und experimentelle Untersuchung von ultrakalten Quantengasen in optischen Gittern – das ist das Steckenpferd von Prof. Monika Aidelsburger von der LMU. Im Sommer 2021 wurde die vielzitierte Wissenschaftlerin erneut ausgezeichnet, dieses Mal mit dem Alfried Krupp-Förderpreis.

    Prof. Aidelsburger, Sie gelten als eine der meistzitierten Akademikerinnen und wurden kürzlich mit dem Alfried Krupp-Förderpreis 2021 ausgezeichnet. Glückwunsch dazu! Helfen Auszeichnungen wie diese dabei, die wissenschaftliche Karriere voranzutreiben?
    Ja, auf jeden Fall! Meines Erachtens gibt es zwei wichtige Aspekte: Zum einen ist ein Preis eine große Anerkennung für die eigene Forschungsarbeit, die dadurch auch außerhalb des eigenen Forschungsbereichs sichtbar wird – und das auch in der breiteren Öffentlichkeit. Das ist sehr wichtig und bietet uns die Gelegenheit, unsere Arbeit anschaulich und verständlich darzustellen. Darüber hinaus ist die Auszeichnung natürlich auch eine große Motivation, um die eigene Forschung weiter voranzutreiben. Zum anderen ist der Alfried-Krupp-Förderpreis außergewöhnlich, da er jungen Hochschullehrer:innen ermöglicht, Ideen umzusetzen und Forschungsprojekte zu realisieren, ohne dabei an spezielle Fördermittel gebunden zu sein. Die Forschungsgelder können hier sehr flexibel von den Preisträgern eingesetzt werden. Das bietet eine einmalige Chance, Forschungsideen weiterzuentwickeln und umzusetzen.

    Dürfen wir fragen: In welche Projekte wird die Dotierung von 1 Million Euro voraussichtlich fließen?
    Ich habe natürlich ein paar Ideen, aber es steht noch nicht abschließend fest. Ich habe ja erst vor kurzem von dem Preis erfahren.


    Zum Karrierenetzwerk Mathe + NaWi auf unserem Partnerportal hietch-campus.de geht es hier! 


    Wenn Sie sich völlig frei von Limitierungen ein Forschungsprojekt aussuchen könnten, worum würde es sich drehen?
    Ich bin eigentlich sehr zufrieden mit meiner aktuellen Forschungsrichtung. Die Mittel waren zwar bisher an bestimmte Projekte gebunden, allerdings konnte ich die Schwerpunkte durchaus selbst setzen. 2018 habe ich einen ERC Starting Grant von der EU für die Quantensimulation von Gittereichtheorien mit ultrakalten Yb Atomen eingeworben. Das ist eine sehr spannende Richtung, die ich auch weiterhin aktiv verfolgen möchte. Das langfristige Ziel ist hier, Teilchenphysik mit kalten Atomen in einem Optiklabor zu untersuchen.

    Welche Herausforderung der Quantenphysik gilt es Ihrer Meinung nach am Dringlichsten zu lösen?
    Die experimentelle Quantenphysik hat enorme Fortschritte in der Kontrolle von einzelnen, beziehungsweise wenigen Teilchen gemacht. Wegweisende Arbeiten auf diesem Gebiet wurden mit dem Nobelpreis in Physik für S. Haroche und D. Wineland in 2012 gewürdigt. Eine der zentralen Aufgaben ist es nun, Quantensysteme mit mehreren 10.000 Teilchen zu realisieren, ohne dabei die experimentelle Kontrollierbarkeit individueller Teilchen aufzugeben. Gelingt uns dieser Schritt, können wir mit faszinierenden Anwendungen rechnen.

    Erfahren Sie als Frau in der Physik neidische Reaktionen der Kolleg:innen? Wie nehmen Sie das Standing von Frauen in der Physik wahr?
    Bisher habe ich aktiv oder direkt keine neidischen Reaktionen erfahren. Frauen sind in der Physik jedoch noch immer in der Unterzahl, daher nehmen wir immer noch eine sehr spezielle Rolle ein. Ich denke das Beste, das wir an dieser Stelle machen können, ist gute Vorbilder für die nachfolgende Generation zu sein und zu versuchen, die Begeisterung für Physik und Forschung an Studierende und Schüler:innen weiterzugeben.

    Warum haben Sie sich „damals“ für die Experimentalphysik entschieden?
    Ursprünglich hatte ich eher eine Neigung zur theoretischen Physik und in der Schule eher zur Mathematik. Zum ersten Mal bin ich während meiner Bachelorarbeit in der Gruppe von Prof. Krausz und während meiner Masterarbeit in der Gruppe von Prof. Bloch mit der Forschung in der Experimentalphysik in Berührung gekommen und da hat mich auch die Faszination gepackt. Ich fand Quantenphysik schon immer sehr spannend, da es sich um Phänomene handelt, die man im Alltag nicht bemerkt. Jedoch ist das alles im Studium natürlich sehr theoretisch. Diese Phänomene tatsächlich im Labor zu erfahren und direkt durch Messungen „sichtbar“ zu machen, beziehungsweise mit Quantenphänomenen arbeiten zu können, war für mich eine unglaubliche Erfahrung. An diesem Punkt war für mich klar, dass das genau das ist, was ich langfristig machen möchte.

    Was würden Sie jungen Frauen empfehlen, die sich für ein NaWi-Studium, aber noch nicht zwischen Wirtschaft und Wissenschaft entschieden haben?
    Am wichtigsten ist es, sich für eine Arbeit zu entscheiden, die Spaß macht und die persönlich fasziniert. Unabhängig von Wirtschaft oder Wissenschaft verbringt man sehr viel Zeit mit der Arbeit. Ich persönlich empfinde das aber nicht als Belastung, oder eben als Arbeit, da mir die Forschung und die damit verbundenen Fragestellungen Spaß machen und es für mich immer wieder von Neuem eine große Freude ist, wenn ich ein Problem verstanden habe oder eine Messung nach langer Aufbauphase endlich funktioniert. Wichtig ist außerdem ein gutes Team sowie ein gutes Netzwerk, das einem auch in schwierigen Phasen weiterhilft und unterstützt.


    Die 34-jährige Prof. Monika Aidelsburger ist seit 2019 Professorin für künstliche Quanten­materie an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und damit die jüngste Professorin der Universität.


    Zum Karrierenetzwerk Mathe + NaWi auf unserem Partnerportal hietch-campus.de geht es hier! 

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleGlorifizierter Glamour
    Next Article Zusammenbruch einer düsteren Welt

    Related Posts

    Der Deutsche Mobilitätspreis – Interview mit einem ehemaligen Gewinner

    Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

    „Der Traum eines jeden Physikers!“ – Ein Praktikum am CERN

    Comments are closed.

    Arbeitgeber in München

    Von der Digitalisierung über Start-ups bis hin zu kleinen Local Heroes

    Themenspezial „Female Engineering“

    Städtevergleich: Wo lebt es sich am günstigsten?

    Wer vom Studium oder von der Ausbildung in das Berufsleben einsteigt, hat – je nach Wohnort – unterschiedlich starke Voraussetzungen. In München sind die Mieten unbezahlbar, in Leipzig verdient man relativ wenig. Doch wie stehen Gehälter im Verhältnis zu den Lebenshaltungskosten? Wo bleibt mir als Berufseinsteiger das meiste Geld zum Leben übrig? Preis.de hat 30 Städte in einem interaktiven Ranking verglichen:

    Die interaktive Karte zeigt auf einen Blick:

    • Den prozentualen Anteil der Kosten für Miete, Monatskarte oder auch einen Kitaplatz am durchschnittlichen Gehalt für diese Stadt
    • 30 deutsche Städte im Vergleich – leicht verständlich dank Ampelprinzip
    • Günstigste Stadt je nach Lebensmodell (Single-Haushalt vs. 4-köpfige Familie)

     

    Du willst wissen, wo dir am meisten von deinem Geld bleibt? Dann vergleich die Städte anhand der interaktiven Karte: preis.de

    Eine interaktive Karte von Preis.de

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2023

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.