Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Academicworld
    • Home
    • Studium
    • Karriere
    • Kultur & Unterhaltung
    • Finde deinen Traumjob!
      • Stellenanzeige einstellen
    Academicworld
    Neuer Studiengang Nachhaltigkeit, © Michael Ihle / Universität Breme
    © Michael Ihle / Universität Bremen

    Neuer Studiengang: Natural Sciences of Sustainability (Bachelor)

    0
    By Bettina Riedel on 20. November 2024 Hochschulen, Studium

    Der Bachelorstudiengang „Natural Sciences for Sustainability“ (NatSus) an der Universität Bremen bietet eine innovative, interdisziplinäre Ausbildung, die Studierende gezielt auf eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorbereitet: die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft.

    Ziel des Studiengangs ist es, hochqualifizierte Expert:innen auszubilden, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen. Mit diesem Fokus und innovativen Formen des Unterrichts knüpft der Studiengang nicht nur an die Reformtradition der Universität Bremen an, sondern ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie das Leitbild der Universität mit Leben gefüllt wird. Das Interesse an dem neuen Studiengang war von Beginn an sehr groß.

    In den ersten beiden Studienjahren von NatSus wird eine umfassende lösungsorientierte Grundausbildung vermittelt. Die Studierenden beschäftigen sich mit den Themen Ressourcen, Wasserkreislauf, Energie, Klimawandel und Biodiversität. Daran schließt sich die individuelle Vertiefung mit der Wahl des Schwerpunkts an. Auch ein Auslandssemester ist optional möglich und kann ebenfalls während des dritten Studienjahres gewählt und absolviert werden.

    Was macht den Studiengang besonders?

    Der Studiengang legt besonderen Wert auf die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Klimawissenschaft, Energieversorgung, des Ressourcenmanagements und der Ökosysteme. Diese Themen werden durch Inhalte der Umwelt- und Geowissenschaften ergänzt, um ein tiefes Verständnis zu vermitteln, wie natürliche Systeme funktionieren und wie sie durch menschliches Handeln beeinflusst werden. So lernen die Studierenden auch, wie Ressourcen nachhaltig genutzt und Emissionen verringert werden können.

    Ein wesentlicher Unterschied zu traditionellen naturwissenschaftlichen Programmen liegt in der engen Verbindung von Forschung und Praxis. Die Studierenden sind früh in Forschungsprojekte eingebunden und haben die Möglichkeit, an aktuellen Themen aktiv mitzuwirken. Durch Laborprojekte, praktische Übungen und Exkursionen gewinnen die Studierenden bereits während des Studiums wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis.

    Und was macht man damit?

    Die Berufsaussichten für Absolvent:innen des Studiengangs „Natural Sciences for Sustainability“ sind vielfältig und zukunftsrelevant. Mit dem Abschluss in NatSus sind die Studierenden ausgebildet, um als Expert:innen für die Energiewende in verschiedensten Branchen einzusteigen. Ob in der Umweltpolitik, bei Nichtregierungsorganisationen, in der Industrie oder in Forschungsinstituten – das Thema Nachhaltigkeit ist zu einem Schlüsselfaktor in nahezu allen Berufsfeldern geworden. Der Bedarf an Fachkräften, die sowohl fundiertes naturwissenschaftliches Wissen als auch eine interdisziplinäre Denkweise mitbringen, steigt stetig. Ein Masterstudium in Bereichen wie Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder nachhaltigem Ressourcenmanagement bietet zudem die Möglichkeit, sich weiter zu spezialisieren.

    Ist das wirklich was für mich?

    „Natural Sciences for Sustainability“ richtet sich an Studieninteressierte, die mit Neugier und Tatendrang den zentralen Herausforderungen unserer Zeit begegnen wollen. Wer Interesse an Naturwissenschaften hat und sich für Themen wie Klimaschutz, Biodiversität und ressourcenschonendes Wirtschaften begeistert, findet im NatSus-Studium eine optimale akademische Grundlage.

    Die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

    • Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife

    • Bewerbungsfrist: 15. Juli / 15. Januar

    • Studienbeginn: Jährlich zum Winter- und Sommersemester

    • Unterrichtssprache: Englisch

    • ECTS-Punkte: 180 Credit Points

    • Semesterbeitrag inkl. Semesterticket

    • Regelstudiendauer: 6 Semester

    • Studienabschluss: Bachelor of Science

    Mehr Infos zum neuen Studiengang Natural Science of Sustainability findest du hier.


    Weitere Beiträge von Academicworld zum Kosmos „Studium“ findest du hier.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleJugendliche im Umgang mit Desinformation – „Wir möchten Denkweisen auf den Kopf stellen“
    Next Article Der Weg zur Vampirin ist nicht einfach

    Related Posts

    Der BPhD im Interview: Engagement für die Zukunft des Studiengangs Pharmazie

    Jugendliche im Umgang mit Desinformation – „Wir möchten Denkweisen auf den Kopf stellen“

    Universität zu Lübeck: Exzellenz in Forschung und Lehre

    Comments are closed.

    Aktuelles E-Paper

    Die aktuelle Ausgabe kannst du hier kostenlos lesen!

    Duales Studium bei DATEV

    Kooperatives Studienmodell an der Hochschule Heilbronn

    Duales Studium bei ZEISS

    Studieren an der Fachhochschule Vorarlberg

    Vorlesungsbeispiel „Animal Behaviour“ von der Universität Konstanz

    Was ist Tierverhalten? Was ist Intelligenz? Wie verstehen Tiere die Welt? Iain Couzin vom Department of Collective Behaviour der Universität Konstanz beschäftigt sich mit diesen Fragen und legt dabei einen Fokus auf die neuronalen Prozesse, welche es den Tieren erlauben zu fühlen, zu lernen und zu entscheiden –  die grundlegenden Bausteine des Verhaltens.

    Weitere Videos aus der Vorlesungsreihe findest du hier.

    Quelle: Universität Konstanz

    Informationen zum Studium an der Uni Konstanz.

     

    Themenspezial „Female x Tech“

    Partner:

    Impressum / Datenschutzerklärung        Mediadaten        © 2005 - 2025

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.